Gesetzklar
Bund BGBl: RGBl Erstverkündet: 18. August 1896
§ 1253

§ 1253 – Erlöschen durch Rückgabe

(1) Das Pfandrecht erlischt, wenn der Pfandgläubiger das Pfand dem Verpfänder oder dem Eigentümer zurückgibt. Der Vorbehalt der Fortdauer des Pfandrechts ist unwirksam. (2) Ist das Pfand im Besitz des Verpfänders oder des Eigentümers, so wird vermutet, dass das Pfand ihm von dem Pfandgläubiger zurückgegeben worden sei. Diese Vermutung gilt auch dann, wenn sich das Pfand im Besitz eines Dritten befindet, der den Besitz nach der Entstehung des Pfandrechts von dem Verpfänder oder dem Eigentümer erlangt hat.

Kurz erklärt

  • Das Pfandrecht endet, wenn der Pfandgläubiger das Pfand zurückgibt.
  • Ein Vorbehalt, dass das Pfandrecht bestehen bleibt, ist nicht gültig.
  • Wenn das Pfand im Besitz des Verpfänders oder Eigentümers ist, wird angenommen, dass es zurückgegeben wurde.
  • Diese Annahme gilt auch, wenn das Pfand im Besitz eines Dritten ist.
  • Der Dritte muss das Pfand nach der Entstehung des Pfandrechts vom Verpfänder oder Eigentümer erhalten haben.