Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl Erstverkündet: 12. September 1950
§ 158

§ 158 – Strafanzeige; Strafantrag

(1) Die Anzeige einer Straftat und der Strafantrag können bei der Staatsanwaltschaft, den Behörden und Beamten des Polizeidienstes und den Amtsgerichten angebracht werden. Die Anzeige und der Strafantrag sind durch die aufnehmende Stelle zu protokollieren oder auf sonstige Weise zu dokumentieren. Dem Verletzten ist auf Antrag der Eingang seiner Anzeige schriftlich zu bestätigen. Die Bestätigung soll eine kurze Zusammenfassung der Angaben des Verletzten zu Tatzeit, Tatort und angezeigter Tat enthalten. Die Bestätigung kann versagt werden, soweit der Untersuchungszweck, auch in einem anderen Strafverfahren, gefährdet erscheint. (2) Bei Straftaten, deren Verfolgung nur auf Antrag eintritt, müssen die Identität und der Verfolgungswille der antragstellenden Person sichergestellt sein. (3) Zeigt ein im Inland wohnhafter Verletzter eine in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union begangene Straftat an, so übermittelt die Staatsanwaltschaft die Anzeige auf Antrag des Verletzten an die zuständige Strafverfolgungsbehörde des anderen Mitgliedstaats, wenn für die Tat das deutsche Strafrecht nicht gilt oder von der Verfolgung der Tat nach § 153c Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, auch in Verbindung mit § 153f, abgesehen wird. Von der Übermittlung kann abgesehen werden, wenn die Tat und die für ihre Verfolgung wesentlichen Umstände der zuständigen ausländischen Behörde bereits bekannt sind oder normal normal der Unrechtsgehalt der Tat gering ist und der verletzten Person die Anzeige im Ausland möglich gewesen wäre. normal normal normal arabic (4) Ist der Verletzte der deutschen Sprache nicht mächtig, erhält er die notwendige Hilfe bei der Verständigung, um die Anzeige in einer ihm verständlichen Sprache anzubringen. Die schriftliche Anzeigebestätigung nach Absatz 1 Satz 3 und 4 ist dem Verletzten in diesen Fällen auf Antrag in eine ihm verständliche Sprache zu übersetzen; Absatz 1 Satz 5 bleibt unberührt.

Kurz erklärt

  • Eine Straftat kann bei der Staatsanwaltschaft, Polizei oder Amtsgerichten angezeigt werden, und die Anzeige wird dokumentiert.
  • Der Verletzte kann eine schriftliche Bestätigung über den Eingang seiner Anzeige beantragen, die eine Zusammenfassung der Angaben enthält.
  • Bei bestimmten Straftaten muss die Identität und der Wille zur Verfolgung der antragstellenden Person sichergestellt sein.
  • Wenn ein Verletzter eine Straftat aus einem anderen EU-Mitgliedstaat anzeigt, kann die Staatsanwaltschaft die Anzeige an die zuständige Behörde im Ausland weiterleiten.
  • Verletzte, die kein Deutsch sprechen, erhalten Unterstützung bei der Anzeige und können die Bestätigung in einer für sie verständlichen Sprache anfordern.