Gesetzklar
Bund BGBl: RGBl Erstverkündet: 18. August 1896
§ 3

§ 3 – Inhalt der vorvertraglichen Information bei Allgemein-Verbraucherdarlehensverträgen

(1) Die Unterrichtung vor Vertragsschluss muss folgende Informationen enthalten: den Namen und die Anschrift des Darlehensgebers, normal die Art des Darlehens, normal den effektiven Jahreszins, normal den Nettodarlehensbetrag, normal den Sollzinssatz, normal die Vertragslaufzeit, normal Betrag, Zahl und Fälligkeit der einzelnen Teilzahlungen, normal den Gesamtbetrag, normal die Auszahlungsbedingungen, normal alle sonstigen Kosten, insbesondere in Zusammenhang mit der Auszahlung oder der Verwendung eines Zahlungsinstruments, mit dem sowohl Zahlungsvorgänge als auch Abhebungen getätigt werden können, sowie die Bedingungen, unter denen die Kosten angepasst werden können, normal den Verzugszinssatz und die Art und Weise seiner etwaigen Anpassung sowie gegebenenfalls anfallende Verzugskosten, normal einen Warnhinweis zu den Folgen ausbleibender Zahlungen, normal das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts, normal das Recht des Darlehensnehmers, das Darlehen vorzeitig zurückzuzahlen, normal die sich aus § 491a Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ergebenden Rechte, normal die sich aus § 29 Abs. 7 des Bundesdatenschutzgesetzes ergebenden Rechte. normal arabic (2) Gesamtbetrag ist die Summe aus Nettodarlehensbetrag und Gesamtkosten. Nettodarlehensbetrag ist der Höchstbetrag, auf den der Darlehensnehmer aufgrund des Darlehensvertrags Anspruch hat. Die Gesamtkosten und der effektive Jahreszins sind nach § 16 der Preisangabenverordnung zu berechnen. (3) Der Gesamtbetrag und der effektive Jahreszins sind anhand eines repräsentativen Beispiels zu erläutern. Dabei sind sämtliche in die Berechnung des effektiven Jahreszinses einfließenden Annahmen anzugeben und die vom Darlehensnehmer genannten Wünsche zu einzelnen Vertragsbedingungen zu berücksichtigen. Der Darlehensgeber hat darauf hinzuweisen, dass sich der effektive Jahreszins unter Umständen erhöht, wenn der Verbraucherdarlehensvertrag mehrere Auszahlungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Kosten oder Sollzinssätzen vorsieht und die Berechnung des effektiven Jahreszinses auf der Vermutung beruht, dass die für die Art des Darlehens übliche Auszahlungsmöglichkeit vereinbart werde. (4) Die Angabe zum Sollzinssatz muss die Bedingungen und den Zeitraum für seine Anwendung sowie die Art und Weise seiner Anpassung enthalten. Ist der Sollzinssatz von einem Index oder Referenzzinssatz abhängig, sind diese anzugeben. Sieht der Verbraucherdarlehensvertrag mehrere Sollzinssätze vor, sind die Angaben für alle Sollzinssätze zu erteilen. Sind im Fall des Satzes 3 Teilzahlungen vorgesehen, ist anzugeben, in welcher Reihenfolge die ausstehenden Forderungen des Darlehensgebers, für die unterschiedliche Sollzinssätze gelten, durch die Teilzahlungen getilgt werden.

Kurz erklärt

  • Vor Vertragsschluss muss der Darlehensgeber wichtige Informationen bereitstellen, wie Name, Adresse, Art des Darlehens und effektiven Jahreszins.
  • Der Gesamtbetrag setzt sich aus dem Nettodarlehensbetrag und den Gesamtkosten zusammen, die nach bestimmten Vorschriften berechnet werden.
  • Der effektive Jahreszins und der Gesamtbetrag müssen anhand eines Beispiels erklärt werden, wobei Annahmen und Wünsche des Darlehensnehmers berücksichtigt werden.
  • Informationen zum Sollzinssatz müssen die Bedingungen, den Zeitraum und die Anpassungsmöglichkeiten enthalten, insbesondere wenn er von einem Index abhängt.
  • Bei mehreren Sollzinssätzen müssen alle Bedingungen angegeben werden, sowie die Reihenfolge, in der Teilzahlungen die Forderungen tilgen.