Anlage (zu § 61a) – Quellen einer sorgfältigen Suche
(Fundstelle: BGBl. I 2013, 3731 - 3732) Fundstelle Für veröffentlichte Bücher: a) der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sowie die von Bibliotheken und anderen Institutionen geführten Bibliothekskataloge und Schlagwortlisten; normal normal b) Informationen der Verleger- und Autorenverbände, insbesondere das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB); normal normal c) bestehende Datenbanken und Verzeichnisse, WATCH (Writers, Artists and their Copyright Holders) und die ISBN (International Standard Book Number); normal normal d) die Datenbanken der entsprechenden Verwertungsgesellschaften, insbesondere der mit der Wahrnehmung von Vervielfältigungsrechten betrauten Verwertungsgesellschaften wie die Datenbank der VG Wort; normal normal e) Quellen, die mehrere Datenbanken und Verzeichnisse zusammenfassen, einschließlich der Gemeinsamen Normdatei (GND), VIAF (Virtual International Authority Files) und ARROW (Accessible Registries of Rights Information and Orphan Works); normal normal normal alpha normal normal für Zeitungen, Zeitschriften, Fachzeitschriften und Periodika: a) das deutsche ISSN (International Standard Serial Number) – Zentrum für regelmäßige Veröffentlichungen; normal normal b) Indexe und Kataloge von Bibliotheksbeständen und -sammlungen, insbesondere der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sowie die Zeitschriftendatenbank (ZDB); normal normal c) Depots amtlich hinterlegter Pflichtexemplare; normal normal d) Verlegerverbände und Autoren- und Journalistenverbände, insbesondere das Verzeichnis lieferbarer Zeitschriften (VLZ), das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB), Banger Online, STAMM und pressekatalog.de; normal normal e) die Datenbanken der entsprechenden Verwertungsgesellschaften, einschließlich der mit der Wahrnehmung von Vervielfältigungsrechten betrauten Verwertungsgesellschaften, insbesondere die Datenbank der VG Wort; normal normal normal alpha normal normal für visuelle Werke, einschließlich Werken der bildenden Künste, Fotografien, Illustrationen, Design- und Architekturwerken, sowie für deren Entwürfe und für sonstige derartige Werke, die in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Magazinen oder anderen Werken enthalten sind: a) die in den Ziffern 1 und 2 genannten Quellen; normal normal b) die Datenbanken der entsprechenden Verwertungsgesellschaften, insbesondere der Verwertungsgesellschaften für bildende Künste, einschließlich der mit der Wahrnehmung von Vervielfältigungsrechten betrauten Verwertungsgesellschaften wie die Datenbank der VG BildKunst; normal normal c) die Datenbanken von Bildagenturen; normal normal normal alpha normal normal für Filmwerke sowie für Bildträger und Bild- und Tonträger, auf denen Filmwerke aufgenommen sind, und für Tonträger: a) die Depots amtlich hinterlegter Pflichtexemplare, insbesondere der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; normal normal b) Informationen der Produzentenverbände; normal normal c) die Informationen der Filmförderungseinrichtungen des Bundes und der Länder; normal normal d) die Datenbanken von im Bereich des Film- oder Tonerbes tätigen Einrichtungen und nationalen Bibliotheken, insbesondere des Kinematheksverbunds, des Bundesarchivs, der Stiftung Deutsche Kinemathek, des Deutschen Filminstituts (Datenbank und Katalog www.filmportal.de), der DEFA- und Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, sowie die Kataloge der Staatsbibliotheken zu Berlin und München; normal normal e) Datenbanken mit einschlägigen Standards und Kennungen wie ISAN (International Standard Audiovisual Number) für audiovisuelles Material, ISWC (International Standard Music Work Code) für Musikwerke und ISRC (International Standard Recording Code) für Tonträger; normal normal f) die Datenbanken der entsprechenden Verwertungsgesellschaften, insbesondere für Autoren, ausübende Künstler sowie Hersteller von Tonträgern und Filmwerken; normal normal g) die Aufführung der Mitwirkenden und andere Informationen auf der Verpackung des Werks oder in seinem Vor- oder Abspann; normal normal h) die Datenbanken anderer maßgeblicher Verbände, die eine bestimmte Kategorie von Rechtsinhabern vertreten, wie die Verbände der Regisseure, Drehbuchautoren, Filmkomponisten, Komponisten, Theaterverlage, Theater- und Opernvereinigungen; normal normal normal alpha normal normal für Bestandsinhalte, die nicht erschienen sind oder nicht gesendet wurden: a) aktuelle und ursprüngliche Eigentümer des Werkstücks; normal normal b) nationale Nachlassverzeichnisse (Zentrale Datenbank Nachlässe und Kalliope); normal normal c) Findbücher der nationalen Archive; normal normal d) Bestandsverzeichnisse von Museen; normal normal e) Auskunftsdateien und Telefonbücher. normal normal normal alpha normal normal normal arabic
Kurz erklärt
- Die Quellen für veröffentlichte Bücher umfassen Bibliothekskataloge, Verzeichnisse von Verleger- und Autorenverbänden sowie Datenbanken von Verwertungsgesellschaften.
- Für Zeitungen und Zeitschriften sind ISSN-Zentren, Bibliothekskataloge und Verzeichnisse von Verlegerverbänden relevant.
- Visuelle Werke werden durch ähnliche Quellen wie Bücher und Datenbanken von Verwertungsgesellschaften für bildende Kunst erfasst.
- Filmwerke und Tonträger nutzen amtliche Depots, Informationen von Produzentenverbänden und spezielle Datenbanken für audiovisuelle Materialien.
- Für nicht veröffentlichte Bestände sind Eigentümerverzeichnisse, nationale Nachlassverzeichnisse und Archive von Museen wichtig.