Anlage 3 – (zu § 50g)
(Fundstelle: BGBl. I 2014, 1298 — 1299) Fundstelle Unternehmen im Sinne von § 50g Absatz 3 Nummer 5 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa sind: a) Gesellschaften belgischen Rechts mit der Bezeichnung „naamloze vennootschap“/„société anonyme“, „commanditaire vennootschap op aandelen“/„société en commandite par actions“ oder „besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid“/„société privée à responsabilité limitée“ sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften, deren Tätigkeit unter das Privatrecht fällt; normal normal b) Gesellschaften dänischen Rechts mit der Bezeichnung „aktieselskab“ und „anpartsselskab“; normal normal c) Gesellschaften deutschen Rechts mit der Bezeichnung „Aktiengesellschaft“, „Kommanditgesellschaft auf Aktien“ oder „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“; normal normal d) Gesellschaften griechischen Rechts mit der Bezeichnung „ανώνυµη εταιρíα“; normal normal e) Gesellschaften spanischen Rechts mit der Bezeichnung „sociedad anónima“, „sociedad comanditaria por acciones“ oder „sociedad de responsabilidad limitada“ sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften, deren Tätigkeit unter das Privatrecht fällt; normal normal f) Gesellschaften französischen Rechts mit der Bezeichnung „société anonyme“, „société en commandite par actions“ oder „société a responsabilité limitée“ sowie die staatlichen Industrie- und Handelsbetriebe und Unternehmen; normal normal g) Gesellschaften irischen Rechts mit der Bezeichnung „public companies limited by shares or by guarantee”, „private companies limited by shares or by guarantee“, gemäß den „Industrial and Provident Societies Acts“ eingetragene Einrichtungen oder gemäß den „Building Societies Acts“ eingetragene „building societies“; normal normal h) Gesellschaften italienischen Rechts mit der Bezeichnung „società per azioni“, „società in accomandita per azioni“ oder „società a responsabilità limitata“ sowie staatliche und private Industrie- und Handelsunternehmen; normal normal i) Gesellschaften luxemburgischen Rechts mit der Bezeichnung „société anonyme“, „société en commandite par actions“ oder „société à responsabilité limitée“; normal normal j) Gesellschaften niederländischen Rechts mit der Bezeichnung „naamloze vennootschap“ oder „besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid“; normal normal k) Gesellschaften österreichischen Rechts mit der Bezeichnung „Aktiengesellschaft“ oder „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“; normal normal l) Gesellschaften portugiesischen Rechts in Form von Handelsgesellschaften oder zivilrechtlichen Handelsgesellschaften sowie Genossenschaften und öffentliche Unternehmen; normal normal m) Gesellschaften finnischen Rechts mit der Bezeichnung „osakeyhtiö/aktiebolag“, „osuuskunta/andelslag“, „säästöpankki/sparbank“ oder „vakuutusyhtiö/försäkringsbolag“; normal normal n) Gesellschaften schwedischen Rechts mit der Bezeichnung „aktiebolag“ oder „försäkringsaktiebolag“; normal normal o) nach dem Recht des Vereinigten Königreichs gegründete Gesellschaften; normal normal p) Gesellschaften tschechischen Rechts mit der Bezeichnung „akciová společnost“, „společnost s ručením omezeným“, „veřejná obchodní společnost“, „komanditní společnost“ oder „družstvo“; normal normal q) Gesellschaften estnischen Rechts mit der Bezeichnung „täisühing“, „usaldusühing“, „osaühing“, „aktsiaselts“ oder „tulundusühistu“; normal normal r) Gesellschaften zyprischen Rechts, die nach dem Gesellschaftsrecht als Gesellschaften bezeichnet werden, Körperschaften des öffentlichen Rechts und sonstige Körperschaften, die als Gesellschaft im Sinne der Einkommensteuergesetze gelten; normal normal s) Gesellschaften lettischen Rechts mit der Bezeichnung „akciju sabiedrība“ oder „sabiedrība ar ierobežotu atbildību“; normal normal t) nach dem Recht Litauens gegründete Gesellschaften; normal normal u) Gesellschaften ungarischen Rechts mit der Bezeichnung „közkereseti társaság“, „betéti társaság“, „közös vállalat“, „korlátolt felelősségű társaság“, „részvénytársaság“, „egyesülés“, „közhasznú társaság“ oder „szövetkezet“; normal normal v) Gesellschaften maltesischen Rechts mit der Bezeichnung „Kumpaniji ta´ Responsabilita´ Limitata“ oder „Soċjetajiet in akkomandita li l-kapital tagħhom maqsum f ´azzjonijiet“; normal normal w) Gesellschaften polnischen Rechts mit der Bezeichnung „spółka akcyjna“ oder „spółka z ograniczoną odpowiedzialnością“; normal normal x) Gesellschaften slowenischen Rechts mit der Bezeichnung „delniška družba“, „komanditna delniška družba“, „komanditna družba“, „družba z omejeno odgovornostjo“ oder „družba z neomejeno odgovornostjo“; normal normal y) Gesellschaften slowakischen Rechts mit der Bezeichnung „akciová spoločnos“, „spoločnosť s ručením obmedzeným“, „komanditná spoločnos“, „verejná obchodná spoločnos“ oder „družstvo“; normal normal normal 6 alpha aa) Gesellschaften bulgarischen Rechts mit der Bezeichnung „събирателното дружество“, „командитното дружество“, „дружеството с ограничена отговорност“, „акционерното дружество“, „командитното дружество с акции“, „кооперации“, „кооперативни съюзи“ oder „държавни предприятия“, die nach bulgarischem Recht gegründet wurden und gewerbliche Tätigkeiten ausüben; normal normal bb) Gesellschaften rumänischen Rechts mit der Bezeichnung „societăţi pe acţiuni“, „societăţi în comandită pe acţiuni“ oder „societăţi cu răspundere limitată“; normal normal cc) Gesellschaften kroatischen Rechts mit der Bezeichnung „dioničko društvo“ oder „društvo s ograničenom odgovornošću“ und andere nach kroatischem Recht gegründete Gesellschaften, die der kroatischen Gewinnsteuer unterliegen. normal normal normal 6 a-alpha normal normal Steuern im Sinne von § 50g Absatz 3 Nummer 5 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc sind: – impôt des sociétés/vennootschapsbelasting in Belgien, normal normal – selskabsskat in Dänemark, normal normal – Körperschaftsteuer in Deutschland, normal normal – Φόρος εισοδήµατος νοµικών προσώπων in Griechenland, normal normal – impuesto sobre sociedades in Spanien, normal normal – impôt sur les sociétés in Frankreich, normal normal – corporation tax in Irland, normal normal – imposta sul reddito delle persone giuridiche in Italien, normal normal – impôt sur le revenu des collectivités in Luxemburg, normal normal – vennootschapsbelasting in den Niederlanden, normal normal – Körperschaftsteuer in Österreich, normal normal – imposto sobre o rendimento da pessoas colectivas in Portugal, normal normal – yhteisöjen tulovero/inkomstskatten för samfund in Finnland, normal normal – statlig inkomstskatt in Schweden, normal normal – corporation tax im Vereinigten Königreich, normal normal – Daň z příjmů právnických osob in der Tschechischen Republik, normal normal – Tulumaks in Estland, normal normal – φόρος εισοδήματος in Zypern, normal normal – Uzņēmumu ienākuma nodoklis in Lettland, normal normal – Pelno mokestis in Litauen, normal normal – Társasági adó in Ungarn, normal normal – Taxxa fuq l-income in Malta, normal normal – Podatek dochodowy od osób prawnych in Polen, normal normal – Davek od dobička pravnih oseb in Slowenien, normal normal – Daň z príjmov právnických osôb in der Slowakei, normal normal – корпоративен данък in Bulgarien, normal normal – impozit pe profit, impozitul pe veniturile obţinute din România de nerezidenţi in Rumänien, normal normal – porez na dobit in Kroatien. normal normal normal Dash normal normal normal arabic
Kurz erklärt
- Der Abschnitt definiert verschiedene Gesellschaftsformen aus mehreren europäischen Ländern, die unter das deutsche Steuerrecht fallen.
- Es werden spezifische Bezeichnungen für Gesellschaften in Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Finnland, Schweden, dem Vereinigten Königreich, Tschechien, Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Slowenien, der Slowakei, Bulgarien, Rumänien und Kroatien aufgeführt.
- Die genannten Gesellschaften müssen gewerbliche Tätigkeiten ausüben und sind nach den jeweiligen nationalen Gesetzen gegründet.
- Der Abschnitt listet auch die entsprechenden Unternehmenssteuern in den genannten Ländern auf, die für die Gesellschaften relevant sind.
- Ziel ist es, eine klare rechtliche Grundlage für die Besteuerung dieser Gesellschaften in Deutschland zu schaffen.