§ 48 – Steuerabzug
(1) Rec Erbringt jemand im Inland eine Bauleistung (Leistender) an einen Unternehmer im Sinne des § 2 des Umsatzsteuergesetzes oder an eine juristische Person des öffentlichen Rechts (Leistungsempfänger), ist der Leistungsempfänger verpflichtet, von der Gegenleistung einen Steuerabzug in Höhe von 15 Prozent für Rechnung des Leistenden vorzunehmen. Rec Vermietet der Leistungsempfänger Wohnungen, so ist Satz 1 nicht auf Bauleistungen für diese Wohnungen anzuwenden, wenn er nicht mehr als zwei Wohnungen vermietet. Rec Bauleistungen sind alle Leistungen, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen. Rec Als Leistender gilt auch derjenige, der über eine Leistung abrechnet, ohne sie erbracht zu haben. (2) Rec Der Steuerabzug muss nicht vorgenommen werden, wenn der Leistende dem Leistungsempfänger eine im Zeitpunkt der Gegenleistung gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b Absatz 1 Satz 1 vorlegt oder die Gegenleistung im laufenden Kalenderjahr den folgenden Betrag voraussichtlich nicht übersteigen wird: 15 000 Euro, wenn der Leistungsempfänger ausschließlich steuerfreie Umsätze nach § 4 Nummer 12 Satz 1 des Umsatzsteuergesetzes ausführt, normal 5 000 Euro in den übrigen Fällen. normal arabic Rec Für die Ermittlung des Betrags sind die für denselben Leistungsempfänger erbrachten und voraussichtlich zu erbringenden Bauleistungen zusammenzurechnen. (3) Gegenleistung im Sinne des Absatzes 1 ist das Entgelt zuzüglich Umsatzsteuer. (4) Wenn der Leistungsempfänger den Steuerabzugsbetrag angemeldet und abgeführt hat, ist § 160 Absatz 1 Satz 1 der Abgabenordnung nicht anzuwenden, normal sind § 42d Absatz 6 und 8 und § 50a Absatz 7 nicht anzuwenden. normal arabic
Kurz erklärt
- Wenn jemand im Inland Bauleistungen an einen Unternehmer oder eine öffentliche Einrichtung erbringt, muss der Leistungsempfänger 15% Steuerabzug von der Zahlung vornehmen.
- Der Steuerabzug gilt nicht für Bauleistungen an Vermieter von bis zu zwei Wohnungen.
- Bauleistungen umfassen alle Arbeiten, die mit der Errichtung, Instandhaltung oder Veränderung von Bauwerken zu tun haben.
- Der Steuerabzug entfällt, wenn der Leistende eine gültige Freistellungsbescheinigung vorlegt oder die Zahlung unter bestimmten Beträgen bleibt (15.000 Euro oder 5.000 Euro).
- Die Gegenleistung umfasst den Betrag plus Umsatzsteuer, und wenn der Steuerabzug korrekt abgeführt wurde, gelten bestimmte Regelungen nicht.