§ 48 – Eintritt in den Ruhestand
(1) Richter auf Lebenszeit treten mit dem Ende des Monats in den Ruhestand, in dem sie die für sie geltende Altersgrenze erreichen. Sie erreichen die Altersgrenze in der Regel mit Vollendung des 67. Lebensjahres (Regelaltersgrenze). (2) Der Eintritt in den Ruhestand kann nicht hinausgeschoben werden. (3) Richter auf Lebenszeit, die vor dem 1. Januar 1947 geboren sind, erreichen die Regelaltersgrenze mit Vollendung des 65. Lebensjahres. Für Richter auf Lebenszeit, die nach dem 31. Dezember 1946 geboren sind, wird die Regelaltersgrenze wie folgt angehoben: center col1 1 2.5* center col2 2 1.5* center col3 3 1.5* center col4 4 1.5* Geburtsjahr 1 center col1 1 middle Anhebung um Monate 1 center col2 1 middle Altersgrenze 1 center col4 col3 middle Jahr 1 center col3 middle Monat 1 center col4 middle bottom 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 top left 50 4 1 1 all 1 altersgrenze1 %yes; (4) Richter auf Lebenszeit sind auf ihren Antrag in den Ruhestand zu versetzen, wenn sie das 62. Lebensjahr vollendet haben und schwerbehindert im Sinne des § 2 Abs. 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch sind. Richter auf Lebenszeit, die schwerbehindert im Sinne des § 2 Abs. 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch und vor dem 1. Januar 1952 geboren sind, sind auf ihren Antrag in den Ruhestand zu versetzen, wenn sie das 60. Lebensjahr vollendet haben. Für Richter, die schwerbehindert im Sinne des § 2 Abs. 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch und nach dem 31. Dezember 1951 geboren sind, wird die Altersgrenze wie folgt angehoben: center col1 1 2.5* center col2 2 1.5* center col3 3 1.5* center col4 4 1.5* Geburtsjahr Geburtsmonat 1 center col1 1 middle Anhebung um Monate 1 center col2 1 middle Altersgrenze 1 center col4 col3 middle Jahr 1 center col3 middle Monat 1 center col4 middle bottom 1 col1 0 1 col2 0 1 col3 0 1 col4 0 Januar 1 col1 0 1 col2 0 1 col3 0 1 col4 0 Februar 1 col1 0 1 col2 0 1 col3 0 1 col4 0 März 1 col1 0 1 col2 0 1 col3 0 1 col4 0 April 1 col1 0 1 col2 0 1 col3 0 1 col4 0 Mai 1 col1 0 1 col2 0 1 col3 0 1 col4 0 Juni–Dezember 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 top left 50 4 1 1 all 1 altersgrenze1 %yes; (5) Richter auf Lebenszeit sind auf ihren Antrag in den Ruhestand zu versetzen, wenn sie das 63. Lebensjahr vollendet haben. (6) § 147 Absatz 2 des Bundesbeamtengesetzes gilt entsprechend.
Kurz erklärt
- Richter auf Lebenszeit gehen in den Ruhestand, wenn sie die Altersgrenze erreichen, normalerweise mit 67 Jahren.
- Der Ruhestand kann nicht hinausgeschoben werden.
- Richter, die vor 1947 geboren sind, erreichen die Altersgrenze mit 65 Jahren; für jüngere Richter wird die Grenze schrittweise angehoben.
- Richter, die schwerbehindert sind, können bereits ab 60 oder 62 Jahren in den Ruhestand gehen, abhängig von ihrem Geburtsdatum.
- Richter können auch ab 63 Jahren auf Antrag in den Ruhestand versetzt werden.