§ 70 – Mitteilungen an amtliche Stellen
(1) Die Jugendgerichtshilfe, in geeigneten Fällen auch das Familiengericht und die Schule werden von der Einleitung und dem Ausgang des Verfahrens unterrichtet. Sie benachrichtigen die Jugendstaatsanwaltschaft, wenn ihnen bekannt wird, daß gegen den Beschuldigten noch ein anderes Strafverfahren anhängig ist. Das Familiengericht teilt der Jugendstaatsanwaltschaft ferner familiengerichtliche Maßnahmen sowie ihre Änderung und Aufhebung mit, soweit nicht für das Familiengericht erkennbar ist, daß schutzwürdige Interessen des Beschuldigten oder einer sonst von der Mitteilung betroffenen Person oder Stelle an dem Ausschluß der Übermittlung überwiegen. (2) Von der Einleitung des Verfahrens ist die Jugendgerichtshilfe spätestens zum Zeitpunkt der Ladung des Jugendlichen zu seiner ersten Vernehmung als Beschuldigter zu unterrichten. Im Fall einer ersten Beschuldigtenvernehmung ohne vorherige Ladung muss die Unterrichtung spätestens unverzüglich nach der Vernehmung erfolgen. (3) Im Fall des einstweiligen Entzugs der Freiheit des Jugendlichen teilen die den Freiheitsentzug durchführenden Stellen der Jugendstaatsanwaltschaft und dem Jugendgericht von Amts wegen Erkenntnisse mit, die sie auf Grund einer medizinischen Untersuchung erlangt haben, soweit diese Anlass zu Zweifeln geben, ob der Jugendliche verhandlungsfähig oder bestimmten Untersuchungshandlungen oder Maßnahmen gewachsen ist. Im Übrigen bleibt § 114e der Strafprozessordnung unberührt.
Kurz erklärt
- Die Jugendgerichtshilfe, das Familiengericht und die Schule werden über den Verlauf eines Verfahrens informiert.
- Sie müssen die Jugendstaatsanwaltschaft benachrichtigen, wenn ein anderes Strafverfahren gegen den Beschuldigten läuft.
- Das Familiengericht informiert die Jugendstaatsanwaltschaft über familiengerichtliche Maßnahmen, es sei denn, schutzwürdige Interessen sprechen dagegen.
- Die Jugendgerichtshilfe muss spätestens bei der ersten Vernehmung des Jugendlichen informiert werden.
- Bei vorläufigem Freiheitsentzug müssen medizinische Erkenntnisse, die die Verhandlungsfähigkeit des Jugendlichen betreffen, der Jugendstaatsanwaltschaft und dem Jugendgericht mitgeteilt werden.