§ 48 – Nichtöffentlichkeit
(1) Die Verhandlung vor dem erkennenden Gericht einschließlich der Verkündung der Entscheidungen ist nicht öffentlich. (2) Neben den am Verfahren Beteiligten ist dem Verletzten, seinem Erziehungsberechtigten und seinem gesetzlichen Vertreter und, falls der Angeklagte der Aufsicht und Leitung eines Bewährungshelfers oder der Betreuung und Aufsicht eines Betreuungshelfers untersteht oder für ihn ein Erziehungsbeistand bestellt ist, dem Helfer und dem Erziehungsbeistand die Anwesenheit gestattet. Das gleiche gilt in den Fällen, in denen dem Jugendlichen Hilfe zur Erziehung in einem Heim oder einer vergleichbaren Einrichtung gewährt wird, für den Leiter der Einrichtung. Andere Personen kann der Vorsitzende aus besonderen Gründen, namentlich zu Ausbildungszwecken, zulassen. (3) Sind in dem Verfahren auch Heranwachsende oder Erwachsene angeklagt, so ist die Verhandlung öffentlich. Die Öffentlichkeit kann ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Erziehung jugendlicher Angeklagter geboten ist.
Kurz erklärt
- Die Verhandlung vor dem Gericht ist nicht öffentlich.
- Nur bestimmte Personen, wie der Verletzte und seine Vertreter, dürfen an der Verhandlung teilnehmen.
- Bei Jugendlichen, die betreut werden, dürfen auch deren Betreuer anwesend sein.
- Der Vorsitzende kann aus besonderen Gründen auch andere Personen zulassen.
- Wenn Heranwachsende oder Erwachsene angeklagt sind, ist die Verhandlung öffentlich, kann aber aus Erziehungsgründen für Jugendliche ausgeschlossen werden.