Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl II Erstverkündet: 02. April 1968
Anlage 3

Anlage 3 – (zu § 18 Absatz 1 Satz 1)

(Fundstelle: BGBl. 2023 I Nr. 409, S. 30) Fundstelle c1 10* c2 55* justify c3 100* Lfd. Nr. 1 center TEN-V-Kernnetzkorridor 1 center Bezeichnung 1 center middle bottom 1 Nordsee – Ostsee 1 (Świnoujście/Szczecin –) Grenze PL/DE–Berlin 1 1 Nordsee – Ostsee 1 Nord-Ostsee-Kanal 1 1 Nordsee – Ostsee 1 Berlin – Magdeburg – Hannover; Mittellandkanal; westdeutsche Kanäle 1 1 Nordsee – Ostsee 1 Rhein – Grenze DE/NL (– Waal) 1 1 Orient/Östliches Mittelmeer 1 Hamburg – Dresden – Grenze DE/CZ (– Praha) 1 1 Rhein – Alpen 1 (Basel –) – Grenze CH/DE – Grenze DE/NL (– Antwerpen/Rotterdam) 1 1 Rhein – Donau 1 Donau (Kehlheim – Grenze DE/AT (– Constan ţ a/Midia/Sulina)) 1 top left 50 3 1 all 1 1 %yes;

Kurz erklärt

  • Der Abschnitt beschreibt den TEN-V-Kernnetzkorridor, der verschiedene wichtige Verkehrsverbindungen in Deutschland umfasst.
  • Zu den Hauptverbindungen gehören Routen zwischen der Nordsee und der Ostsee sowie zwischen Deutschland und Nachbarländern.
  • Wichtige Städte und Wasserwege wie Berlin, Hamburg, und der Nord-Ostsee-Kanal werden genannt.
  • Der Korridor verbindet auch wichtige internationale Routen, beispielsweise den Rhein und die Donau.
  • Ziel ist die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und die Förderung des Handels innerhalb Europas.