§ 51 – Aufbewahrungsfristen für Altbestände
(1) Für Unterlagen, die vom 1. Januar 1950 bis zum 31. Dezember 2021 erstellt wurden, gelten folgende Aufbewahrungsfristen: für die Urkundenrolle, das Erbvertragsverzeichnis und das Namensverzeichnis zur Urkundenrolle 100 Jahre, normal für das Verwahrungsbuch, das Massenbuch, das Namensverzeichnis zum Massenbuch und die Anderkontenliste 30 Jahre, normal für die in der Urkundensammlung verwahrten Dokumente einschließlich der gesondert aufbewahrten Erbverträge 100 Jahre, normal für die in der Nebenakte verwahrten Dokumente 7 Jahre, normal für die in Sammelbänden für Wechsel- und Scheckproteste verwahrten Dokumente 7 Jahre und normal für die in der Generalakte verwahrten Dokumente 30 Jahre. normal arabic Satz 1 Nummer 3 gilt auch für die dort bezeichneten Dokumente, die vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2022 erstellt wurden. (2) Die Aufbewahrungsfristen beginnen für die Urkundenrolle, das Erbvertragsverzeichnis, das Namensverzeichnis, das Verwahrungsbuch, das Massenbuch, das Namensverzeichnis zum Massenbuch und die Anderkontenliste mit dem Kalenderjahr, das auf das Kalenderjahr folgt, für das sie geführt wurden, normal für die in der Urkundensammlung verwahrten Dokumente einschließlich der gesondert aufbewahrten Erbverträge mit dem Kalenderjahr, das auf die Beurkundung folgt, normal für die in der Nebenakte verwahrten Dokumente mit dem Kalenderjahr, das auf den Abschluss des Amtsgeschäfts folgt, zu dem die Nebenakte geführt wurde, normal für die in Sammelbänden für Wechsel- und Scheckproteste verwahrten Dokumente mit dem Kalenderjahr, das auf die Amtshandlung folgt, und normal für die in der Generalakte verwahrten Dokumente mit dem Kalenderjahr, das auf das Erlöschen des Amtes des Notars oder die Verlegung seines Amtssitzes in einen anderen Amtsgerichtsbezirk folgt. normal arabic (3) Werden bei den Nebenakten beglaubigte Abschriften von Verfügungen von Todes wegen aufbewahrt, die auf Wunsch des Erblassers oder der Vertragsschließenden zurückbehalten wurden und von denen keine beglaubigte Abschrift in der Urkundensammlung verwahrt wird, so gelten für diese abweichend von Absatz 1 Nummer 4 und Absatz 2 Nummer 3 die Bestimmungen des Absatzes 1 Nummer 3 und des Absatzes 2 Nummer 2 entsprechend. (4) Vor dem 1. Januar 1950 entstandene Unterlagen sind dauernd aufzubewahren. Eine Pflicht zur Konservierung besteht nicht. Werden solche Unterlagen nach § 119 der Bundesnotarordnung in die elektronische Form übertragen, sind die elektronischen Dokumente dauernd aufzubewahren. Für die übertragenen Dokumente gelten die Fristen, die anwendbar wären, wenn die Dokumente zum Zeitpunkt der Übertragung erstmals zu den Unterlagen der verwahrenden Stelle gelangt wären. Die Landesjustizverwaltung kann abweichend von Satz 1 eine Aufbewahrungsfrist anordnen, wenn die Belange der Rechtspflege und die Rechte der Betroffenen gewahrt sind. Die Aufbewahrungsfrist darf nicht vor dem Ablauf des 31. Dezember 2049 enden.
Kurz erklärt
- Unterlagen, die zwischen 1950 und 2021 erstellt wurden, haben unterschiedliche Aufbewahrungsfristen: 100 Jahre für Urkundenrollen und Erbverträge, 30 Jahre für Verwahrungs- und Massenbücher, 7 Jahre für Nebenakten und Protestdokumente.
- Die Fristen beginnen jeweils mit dem Kalenderjahr nach dem Jahr, in dem die Unterlagen erstellt wurden.
- Für beglaubigte Abschriften von Verfügungen, die in Nebenakten aufbewahrt werden, gelten besondere Regelungen.
- Unterlagen, die vor 1950 entstanden sind, müssen dauerhaft aufbewahrt werden, es besteht jedoch keine Pflicht zur Konservierung.
- Elektronisch übertragene Dokumente müssen ebenfalls dauerhaft aufbewahrt werden, wobei die gleichen Fristen wie bei den Originalunterlagen gelten.