Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 13. Oktober 2020
§ 34

§ 34 – Elektronische Urkundensammlung

(1) In der elektronischen Urkundensammlung werden die Dokumente in elektronischer Form verwahrt, die nach § 31 in der Urkundensammlung verwahrt werden. (2) Dokumente, die in Papierform erstellt wurden, können verwahrt werden als elektronische Fassung (§ 56 des Beurkundungsgesetzes), normal normal elektronisch beglaubigte Abschrift, wenn es sich bei ihnen um Ausfertigungen, beglaubigte Abschriften oder einfache Abschriften handelt, oder normal normal elektronische Abschriften, wenn es sich bei ihnen um einfache Abschriften handelt. normal normal normal arabic (3) Dokumente, die in elektronischer Form erstellt wurden, können in dieser Form oder als elektronische Fassung des Ausdrucks, der in der Urkundensammlung verwahrt wird, verwahrt werden. In der Form, in der sie erstellt wurden, sind zu verwahren: elektronische Niederschriften im Sinne des § 16b des Beurkundungsgesetzes und normal normal einfache elektronische Zeugnisse im Sinne des § 39a des Beurkundungsgesetzes, wenn das zu ihrer Errichtung erstellte elektronische Dokument in notarieller Verwahrung verbleibt. normal normal normal arabic (4) Nachweise für die Vertretungsberechtigung, die nach § 16d des Beurkundungsgesetzes der elektronischen Niederschrift beigefügt werden sollen, werden zusammen mit der elektronischen Urschrift in der elektronischen Urkundensammlung verwahrt. (5) Tritt nach dem Beurkundungsgesetz eine Ausfertigung oder eine beglaubigte Abschrift an die Stelle der Urschrift, so ist die elektronische Fassung der Urschrift zu verwahren. Ist eine Verwahrung der elektronischen Fassung der Urschrift nicht möglich, so ist eine elektronische Fassung der Ausfertigung oder der beglaubigten Abschrift zu verwahren, die an die Stelle der Urschrift getreten ist. Tritt nach dem Beurkundungsgesetz die elektronische Fassung einer Ausfertigung oder einer beglaubigten Abschrift an die Stelle der elektronischen Urschrift, so ist diese anstelle der elektronischen Urschrift zu verwahren. (6) In der elektronischen Urkundensammlung kann neben einer Niederschrift oder einer elektronischen Niederschrift auch eine vollständige oder auszugsweise Reinschrift von dieser verwahrt werden.

Kurz erklärt

  • In der elektronischen Urkundensammlung werden Dokumente in elektronischer Form aufbewahrt.
  • Papierdokumente können als elektronische Versionen gespeichert werden, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen.
  • Elektronisch erstellte Dokumente können in ihrer ursprünglichen Form oder als Ausdruck aufbewahrt werden.
  • Nachweise für Vertretungsberechtigungen werden zusammen mit der elektronischen Urschrift gespeichert.
  • Wenn eine Urschrift durch eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift ersetzt wird, muss die elektronische Version der Urschrift aufbewahrt werden.