§ 25 – Angaben zu Einnahmen und Ausgaben
(1) Die Einnahmen und die Ausgaben sind jeweils gesondert einzutragen für Wertpapiere und Kostbarkeiten, die zur Aufbewahrung oder Ablieferung an Dritte entgegengenommen wurden, normal Schecks oder Sparbücher, die zur Einlösung entgegengenommen wurden, normal Schecks, die zur Auszahlung ausgestellt wurden, und normal jedes Notaranderkonto. normal arabic (2) Jede Einnahme und jede Ausgabe ist im Verwahrungsverzeichnis unverzüglich unter Angabe der Buchungsnummer einzutragen. Einnahmen werden mit positivem Vorzeichen, Ausgaben mit negativem Vorzeichen eingetragen. Eintragungen erfolgen unter dem Datum ihrer Vornahme. Weicht in den Fällen des Absatzes 1 Nummer 1 bis 3 das Datum der Einnahme oder der Ausgabe oder im Fall des Absatzes 1 Nummer 4 das Datum der Wertstellung vom Datum der Eintragung ab, so ist auch das abweichende Datum einzutragen. (3) Zu jeder Einnahme ist anzugeben, wer die auftraggebende Person ist; zu jeder Ausgabe ist anzugeben, wer die empfangende Person ist. Ist an einer Einnahme oder einer Ausgabe eine dritte Person unmittelbar beteiligt, so soll auch diese mit den in § 12 Absatz 2 genannten Angaben eingetragen werden; § 12 Absatz 3 gilt entsprechend. (4) Zu jeder Eintragung können weitere Angaben aufgenommen werden, sofern diese der Erfüllung der Amtspflichten dienen. Solche Angaben sind strukturiert zu erfassen, soweit die Bundesnotarkammer dies vorsieht.
Kurz erklärt
- Einnahmen und Ausgaben müssen getrennt für verschiedene Arten von Wertpapieren und Konten erfasst werden.
- Jede Einnahme und Ausgabe ist sofort mit Buchungsnummer und Datum im Verwahrungsverzeichnis einzutragen.
- Einnahmen werden positiv, Ausgaben negativ vermerkt; abweichende Daten sind ebenfalls zu dokumentieren.
- Bei Einnahmen muss die auftraggebende Person und bei Ausgaben die empfangende Person angegeben werden.
- Zusätzliche Informationen können hinzugefügt werden, wenn sie zur Erfüllung der Amtspflichten notwendig sind.