§ 27 – Untersuchungsbericht
(1) Zu jeder Sicherheitsuntersuchung wird ein Untersuchungsbericht der Bundesstelle in einer der Art und Schwere des Seeunfalls angemessenen Form verfasst. Dieser Untersuchungsbericht verweist auf den ausschließlichen Untersuchungszweck nach § 9 Absatz 2. (2) Der Untersuchungsbericht gibt Auskunft über die Einzelheiten des Hergangs des Seeunfalls, normal die beteiligten Schiffe, normal die äußeren Umstände, normal die Ergebnisse der Untersuchungshandlungen und Gutachten, normal Beeinträchtigungen der Sicherheitsuntersuchungen und ihre Gründe, normal die Auswertung aller Ergebnisse und normal die Feststellung der Ursachen oder der wahrscheinlichen Ursachen des Seeunfalls. normal arabic Der Untersuchungsbericht ist unter Wahrung der Anonymität der an dem Seeunfall beteiligten natürlichen Personen zu erstellen. Der Untersuchungsbericht enthält nach Möglichkeit Sicherheitsempfehlungen nach § 29; sie sind im Untersuchungsbericht zu wiederholen, wenn sie wegen Gefahr im Verzug oder im öffentlichen Interesse bereits zu einem früheren Zeitpunkt herausgegeben worden sind. Für Untersuchungsberichte über Seeunfälle, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/18/EG fallen, gilt hinsichtlich des Formats und des Inhalts Anhang I der Richtlinie 2009/18/EG. (3) Die Bundesstelle erstellt zunächst einen Entwurf des Untersuchungsberichts. Gelegenheit, sich zu den für die Ursachenfeststellung maßgeblichen Tatsachen und Schlussfolgerungen zu äußern (Anhörung), gibt sie je nach Lage des Falles dem Betreiber des Schiffes, normal dem Hersteller des Schiffes und seiner Teile, normal dem Kapitän und den Besatzungsmitgliedern, deren unmittelbare Verantwortungsbereiche betroffen sind, normal den Aufsichtsbehörden der für die maritimen Verkehrssicherungsdienste zuständigen Stellen, normal den in § 7 genannten Klassifikationsgesellschaften, normal den Adressaten von Sicherheitsempfehlungen nach § 29, normal dem Deutschen Wetterdienst sowie normal den bevollmächtigten Vertretern nach § 24 Absatz 1. normal arabic Bei Seeunfällen mit tödlichem Ausgang sind auch der Ehegatte oder Lebenspartner, ein volljähriger Abkömmling sowie die Eltern des Toten anhörungsberechtigt. Die Sätze 2 und 3 sind auch anzuwenden, wenn das Unfallopfer nach einem Seeunfall im Sinne des § 1 des Verschollenheitsgesetzes als verschollen gilt oder nach § 5 des Verschollenheitsgesetzes für tot erklärt worden ist. Der Entwurf des Untersuchungsberichts ist den in den Sätzen 2 und 3, auch in Verbindung mit Satz 4, genannten Personen oder Stellen zum Zweck der Anhörung zu übersenden. (4) Begründete wesentliche Stellungnahmen, die innerhalb von 30 Tagen nach Versendung des Entwurfs des Untersuchungsberichts eingehen, sind in dem endgültigen Untersuchungsbericht zu berücksichtigen. Abweichende Stellungnahmen von bevollmächtigten Vertretern nach § 24 Absatz 1, die innerhalb der in Satz 1 genannten Frist eingehen, werden ihm als Anhang beigefügt, wenn sie im Untersuchungsbericht nicht berücksichtigt worden sind. (5) Seeunfälle, deren Untersuchungsergebnisse nicht von besonderer Bedeutung für die Sicherheit des Seeverkehrs sind, werden mit einem summarischen Untersuchungsbericht abgeschlossen. Der summarische Untersuchungsbericht gibt lediglich Auskunft über die an dem Seeunfall beteiligten Schiffe und den Unfallhergang. Er kann eine überschlägige Bewertung des Seeunfalls enthalten. Eine Gelegenheit zur Stellungnahme wird in diesem Fall nicht gegeben.
Kurz erklärt
- Bei jeder Sicherheitsuntersuchung wird ein detaillierter Untersuchungsbericht erstellt, der den Zweck der Untersuchung klarstellt.
- Der Bericht enthält Informationen über den Hergang des Seeunfalls, beteiligte Schiffe, äußere Umstände und die Ursachen des Unfalls.
- Die Anonymität der beteiligten Personen muss gewahrt bleiben, und Sicherheitsempfehlungen können im Bericht enthalten sein.
- Betroffene Personen und Stellen haben die Möglichkeit, zu einem Entwurf des Berichts Stellung zu nehmen, insbesondere bei tödlichen Unfällen.
- Für weniger bedeutende Seeunfälle wird ein summarischer Bericht erstellt, der nur grundlegende Informationen enthält und keine Stellungnahme ermöglicht.