Gesetzklar
Bund BGBl: RGBl Erstverkündet: 30. Januar 1877
§ 21

§ 21 – Übergangsvorschriften zum Siebten Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen

(1) Für eine vor dem 1. Januar 2002 ausgebrachte Pfändung sind hinsichtlich der nach diesem Zeitpunkt fälligen Leistungen die Vorschriften des § 850a Nr. 4, § 850b Abs. 1 Nr. 4, § 850c und § 850f Abs. 3 der Zivilprozessordnung in der ab diesem Zeitpunkt geltenden Fassung anzuwenden. Auf Antrag des Gläubigers, des Schuldners oder des Drittschuldners hat das Vollstreckungsgericht den Pfändungsbeschluss entsprechend zu berichtigen. Der Drittschuldner kann nach dem Inhalt des früheren Pfändungsbeschlusses mit befreiender Wirkung leisten, bis ihm der Berichtigungsbeschluss zugestellt wird. (2) Soweit die Wirksamkeit eine Verfügung über Arbeitseinkommen davon abhängt, dass die Forderung der Pfändung unterworfen ist, sind die Vorschriften des § 850a Nr. 4, § 850b Abs. 1 Nr. 4, § 850c und § 850f Abs. 3 der Zivilprozessordnung in der ab dem 1. Januar 2002 geltenden Fassung hinsichtlich der Leistungen, die nach diesem Zeitpunkt fällig werden, auch anzuwenden, wenn die Verfügung vor diesem Zeitpunkt erfolgt ist. Der Drittschuldner kann nach den bis zum 1. Januar 2002 geltenden Vorschriften so lange mit befreiender Wirkung leisten, bis ihm eine entgegenstehende vollstreckbare gerichtliche Entscheidung zugestellt wird oder eine Verzichtserklärung desjenigen zugeht, an den der Schuldner nach den ab diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften weniger zu leisten hat.

Kurz erklärt

  • Für Pfändungen vor dem 1. Januar 2002 gelten ab diesem Datum die neuen Vorschriften für fällige Leistungen.
  • Gläubiger, Schuldner oder Drittschuldner können beim Vollstreckungsgericht eine Berichtigung des Pfändungsbeschlusses beantragen.
  • Der Drittschuldner darf bis zur Zustellung des Berichtigungsbeschlusses nach dem alten Pfändungsbeschluss zahlen.
  • Wenn die Verfügung über Arbeitseinkommen von der Pfändung abhängt, gelten die neuen Vorschriften auch für frühere Verfügungen.
  • Der Drittschuldner kann bis zur Zustellung einer gegenteiligen gerichtlichen Entscheidung oder einer Verzichtserklärung nach den alten Vorschriften zahlen.