Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 23. Dezember 1993
§ 9

§ 9 – Verbringen von Waren aus dem Zollgebiet der Gemeinschaft

(1) Kann die Ausgangszollstelle im Seeverkehr oder im Schiffsverkehr auf dem Stettiner Haff den tatsächlichen Ausgang der Waren nicht selbst überwachen, so hat der Schiffsführer dafür Sorge zu tragen, daß das Wasserfahrzeug nach Erledigung aller Zollförmlichkeiten das Zollzeichen nach Anlage 2 bis zum Ausgang aus dem Zollgebiet der Gemeinschaft führt oder andere von der Generalzolldirektion erlassene Überwachungsmaßnahmen beachtet werden. (2) Bei der Ausfuhr oder Wiederausfuhr einfuhrabgabenpflichtigen Mundvorrats hat der Verbringer schriftliche Unterlagen wie Schiffsbedarfslisten und Bestell- oder Lieferzettel bis zum Verbringen aus dem deutschen Teil des Zollgebiets der Gemeinschaft gesammelt aufzubewahren. Die Zollstelle kann auch andere oder zusätzliche Überwachungsmaßnahmen treffen. (3) Die Person, die die Ausfuhrsendung aus dem Zollgebiet der Gemeinschaft verbringt oder die die Verantwortung für die Beförderung der Waren aus dem Zollgebiet der Gemeinschaft übernimmt, hat auf Verlangen der Ausgangszollstelle mittels Handels-, Hafen- oder Beförderungsmitteilungen unter Angabe der jeweiligen Versendungsbezugsnummer (MRN-Ausfuhr) und der Nummer des Beförderungspapiers den tatsächlichen Ausgang der Ausfuhrsendung aus dem Zollgebiet der Gemeinschaft nachzuweisen. In diesen Fällen verzichtet die Ausfuhrzollstelle regelmäßig auf eine Nachweiserbringung nach Artikel 792b der Durchführungsverordnung zum Zollkodex durch den Anmelder oder den Ausführer.

Kurz erklärt

  • Wenn die Zollstelle den Ausgang von Waren nicht selbst überwachen kann, muss der Schiffsführer sicherstellen, dass das Wasserfahrzeug das Zollzeichen führt.
  • Bei der Ausfuhr von einfuhrabgabenpflichtigen Mundvorräten müssen schriftliche Unterlagen bis zur Ausfuhr aufbewahrt werden.
  • Die Zollstelle kann zusätzliche Überwachungsmaßnahmen anordnen.
  • Der Verantwortliche für die Ausfuhr muss auf Anfrage der Zollstelle den tatsächlichen Ausgang der Waren nachweisen.
  • In bestimmten Fällen verzichtet die Zollstelle auf zusätzliche Nachweispflichten durch den Anmelder oder Ausführer.