Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 10. April 1992
Anlage 1

Anlage 1 – (zu § 3)Stoffe, die bei dem Herstellen oder Behandeln von bestimmten Bedarfsgegenständen nicht verwendet werden dürfen

A (Fundstelle: BGBl. I 1998, 10 - 11; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) Fundstelle left col1 1 5.26* col2 2 31.58* col3 3 21.05* col4 4 21.05* col5 5 21.05* Lfd. Nr. 1 Bedarfsgegenstand 1 center Verbotene Stoffe 1 center col5 col3 1 center 1 center 1 center col5 col3 1 Niespulver 1 Pulver aus der Panamarinde (Quillaja saponaria), ihre Saponine und deren Derivate Pulver aus der Wurzel der Christ-, Weihnachtsrose (Helleborus niger) - schwarzer Nieswurz Pulver aus der Wurzel des Bärenfußes (Helleborus viridis) - grüner Nieswurz Pulver aus der Wurzel des weißen Germers (Veratrum album) - weißer Nieswurz Pulver aus der Wurzel des schwarzen Germers (Veratrum nigrum) - schwarzer Nieswurz Holzstaub Benzidin und seine Derivate o-Nitrobenzaldehyd 1 col5 col3 1 Stinkbomben 1 Ammoniumsulfid und Ammoniumhydrogensulfid Ammoniumpolysulfide 1 col5 col3 1 Tränengas 1 Flüchtige Ester der Bromessigsäure: Methylbromacetat Ethylbromacetat Propylbromacetat Butylbromacetat 1 col5 col3 1 Bedarfsgegenstände im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 6 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes, die unter Verwendung von Textilien hergestellt sind, ausgenommen Schutzkleidung, sowie für entsprechend hergestellte Spieltiere und Puppen 1 Tri-(2,3-dibrompropyl)-phosphat (TRIS) Tris-(aziridinyl)-phosphinoxid (TEPA) Polybromierte Biphenyle (PBB) 1 col5 col3 1 Scherzspiele 1 Flüssige Stoffe und Zubereitungen, die nach der Gefahrstoffverordnung als gefährlich eingestuft oder einzustufen sind 1 col5 col3 1 (weggefallen) 1 1 col5 col3 1 23 1 Textil- und Ledererzeugnisse, die längere Zeit mit der menschlichen Haut oder der Mundhöhle direkt in Berührung kommen können, insbesondere: Kleidung, Bettwäsche, Handtücher, Haarteile, Perücken, Hüte, Windeln und sonstige Toilettenartikel, Schlafsäcke, normal normal normal arabic Schuhe, Handschuhe, Uhrarmbänder, Handtaschen, Geldbeutel und Brieftaschen, Aktentaschen, Stuhlüberzüge, Brustbeutel, normal normal normal arabic Textil- und Lederspielwaren und Spielwaren mit Textil- oder Lederbekleidung, normal normal normal arabic für den Endverbraucher bestimmte Garne und Gewebe normal normal normal arabic 1 Azofarbstoffe, die bei Anwendung der in Anlage 10 Nr. 7 angegebenen Methode durch reduktive Spaltung einer oder mehrerer Azogruppen eines oder mehrere der nachfolgenden Amine in nachweisbaren Mengen freisetzen. Die Verwendung von Azofarbstoffen gilt als nachgewiesen bei Freisetzungsraten je Aminkomponente von mehr als 30 mg in einem Kilogramm Fertigerzeugnis oder gefärbten Teilen davon. 1 col5 col3 Stoffname 1 CAS-Nummer 1 Index-Nummer 1 EG-Nummer 1 Biphenyl-4-ylamin 4-Aminobiphenyl Xenylamin 1 92-67-1 1 612-072-00-6 1 202-177-1 1 Benzidin 1 92-87-5 1 612-042-00-2 1 202-199-1 1 4-Chlor-o-toluidin 1 95-69-2 1 1 202-441-6 1 2-Naphthylamin 1 91-59-8 1 612-022-00-3 1 202-080-4 1 o-Aminoazotoluol 4-Amino-2',3-dimethylazobenzol 4-o-Tolylazo-o-toluidin 1 97-56-3 1 611-006-00-3 1 202-591-2 1 5-Nitro-o-toluidin 2-Amino-4-nitrotoluol 1 99-55-8 1 1 202-765-8 1 4-Chloranilin 1 106-47-8 1 612-137-00-9 1 203-401-0 1 4-Methoxy-m-phenylendiamin 2,4-Diaminoanisol 1 615-05-4 1 1 210-406-1 1 4,4'-Methylendianilin 4,4'-Diaminodiphenylmethan 1 101-77-9 1 612-051-00-1 1 202-974-4 1 3,3'-Dichlorbenzidin 3,3'-Dichlorbiphenyl- 4,4'-ylendiaminen 1 91-94-1 1 612-068-00-4 1 202-109-0 1 3,3'-Dimethoxybenzidin o-Dianisidin 1 119-90-4 1 612-036-00-X 1 204-355-4 1 3,3'-Dimethylbenzidin 4,4'-Bi-o-Toluidin 1 119-93-7 1 612-041-00-7 1 204-358-0 1 4,4'-Methylendi-o-toluidin 3,3'-Dimethyl-4,4'diaminodiphenylmethan 1 838-88-0 1 612-085-00-7 1 212-658-8 1 6-Methoxy-m-toluidin p-Cresidin 1 120-71-8 1 1 204-419-1 1 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) 2,2'-Dichlor-4,4'-methylendianilin 1 101-14-4 1 612-078-00-9 1 202-918-9 1 4,4'-Oxydianilin 1 101-80-4 1 1 202-977-0 1 4,4'-Thiodianilin 1 139-65-1 1 1 205-370-9 1 o-Toluidin 2-Aminotoluol 2-Aminotoluol 1 95-53-4 1 612-091-00-X 1 202-429-0 1 4-Methyl-m-phenylendiamin 2,4-Toluylendiamin 1 95-80-7 1 612-099-00-3 1 202-453-1 1 2,4,5-Trimethylanilin 1 137-17-7 1 1 205-282-0 1 o-Anisidin 2-Methoxyanilin 1 90-04-0 1 612-035-00-4 1 201-963-1 1 4-Amino-azobenzol 1 60-09-3 1 611-008-00-4 1 200-453-6 1 1 1 1 a) Spielzeug und Babyartikel normal normal normal arabic 1 1 Folgende Phthalate (oder andere CAS- und EINECS-Nummern, die diesen Stoff betreffen): Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) CAS-Nr. 117-81-7 EINECS-Nr. 204-211-0 Dibutylphthalat (DBP) CAS-Nr. 84-74-2 EINECS-Nr. 201-557-4 Benzylbutylphthalat (BBP) CAS-Nr. 85-68-7 EINECS-Nr. 201-622-7; 1 col5 col3 1 0 b) Spielzeug und Babyartikel, die von Kindern in den Mund genommen werden können normal normal normal arabic 1 1 Di-isononylphthalat (DINP) CAS-Nrn. 28553-12-0 und 68515-48-0 EINECS-Nrn. 249-079-5 und 271-090-9 Di-isodecylphthalat (DIDP) CAS-Nrn. 26761-40-0 und 68515-49-1 EINECS-Nrn. 247-977-1 und 271-091-4 Di-n-octylphthalat (DNOP) CAS-Nr. 117-84-0 EINECS-Nr. 204-214-7 Zu a) und b): Phthalate gelten als nicht verwendet, sofern ihre Konzentration im weichmacherhaltigen Material des Endproduktes insgesamt 0,1% nicht übersteigt. 1 col5 col3 1 0 1 1 Materialien und Gegenstände aus Kunststoff im Sinne des Artikels 3 Nummer 1 der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 und Lebensmittelbedarfsgegenstände im Sinne des § 2 Nummer 2 Buchstabe c hinsichtlich der Beschichtung 1 1 2,4,4´-Trichlor-2´-hydroxydiphenylether CAS-Nr. 0003380-34-5 PEM/REF-Nr. 93930 1 col5 col3 1 1 (weggefallen) 1 1 1 col5 col3 top left 50 5 1 1 all %yes;

Kurz erklärt

  • Es gibt eine Liste von verbotenen Stoffen, die in bestimmten Produkten nicht verwendet werden dürfen, darunter verschiedene Niespulver und Chemikalien.
  • Bestimmte Azofarbstoffe sind ebenfalls verboten, wenn sie bei der Anwendung gefährliche Amine freisetzen.
  • Phthalate, die in Spielzeug und Babyartikeln vorkommen, dürfen nur in sehr geringen Konzentrationen verwendet werden.
  • Materialien, die mit der menschlichen Haut oder Mundhöhle in Kontakt kommen, müssen bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen.
  • Die Regelungen betreffen auch Textil- und Lederprodukte sowie Spielwaren, die aus diesen Materialien hergestellt sind.