WG – wg
Eingangsformel –
Art 1 –
Art 2 –
Art 3 –
Art 4 –
Art 5 –
Art 6 –
Art 7 –
Art 8 –
Art 9 –
Art 10 –
Art 11 –
Art 12 –
Art 13 –
Art 14 –
Art 15 –
Art 16 –
Art 17 –
Art 18 –
Art 19 –
Art 20 –
Art 21 –
Art 22 –
Art 23 –
Art 24 –
Art 25 –
Art 26 –
Art 27 –
Art 28 –
Art 29 –
Art 30 –
Art 31 –
Art 32 –
Art 33 –
Art 34 –
Art 35 –
Art 36 –
Art 37 –
Art 38 –
(1) Der Inhaber eines Wechsels, der an einem bestimmten Tag oder bestimmte Zeit nach der Ausstellung oder nach Sicht zahlbar ist, hat den Wechsel am Zahlungstag oder an einem der beiden folgenden Werktage zur Zahlung vorzulegen. (2) Die Einlieferung in eine Abrechnungsstelle steht der Vorlegung zur …
Art 39 –
Art 40 –
Art 41 –
Art 42 –
Art 43 –
(1) Der Inhaber kann gegen die Indossanten, den Aussteller und die anderen Wechselverpflichteten bei Verfall des Wechsels Rückgriff nehmen, wenn der Wechsel nicht bezahlt worden ist. (2) Das gleiche Recht steht dem Inhaber schon vor Verfall zu, wenn die Annahme ganz oder teilweise verweigert worden …
Art 44 –
(1) Die Verweigerung der Annahme oder der Zahlung muß durch eine öffentliche Urkunde (Protest mangels Annahme oder mangels Zahlung) festgestellt werden. (2) Der Protest mangels Annahme muß innerhalb der Frist erhoben werden, die für die Vorlegung zur Annahme gilt. Ist im Fall des Artikels 24 Abs. 1 …
Art 45 –
Art 46 –
Art 47 –
Art 48 –
(1) Der Inhaber kann im Wege des Rückgriffs verlangen: die Wechselsumme, soweit der Wechsel nicht angenommen oder nicht eingelöst worden ist, mit den etwa bedungenen Zinsen; normal normal Zinsen zu sechs vom Hundert seit dem Verfalltag. Bei einem Wechsel, der im Inland sowohl ausgestellt als auch za…
Art 49 –
Wer den Wechsel eingelöst hat, kann von seinen Vormännern verlangen: den vollen Betrag, den er gezahlt hat; normal normal die Zinsen dieses Betrags zu sechs vom Hundert seit dem Tag der Einlösung. Bei einem Wechsel, der im Inland sowohl ausgestellt als auch zahlbar ist, beträgt der Zinssatz zwei vom…
Art 50 –
Art 51 –
Art 52 –
Art 53 –
Art 54 –
Art 55 –
Art 56 –
Art 57 –
Art 58 –
Art 59 –
Art 60 –
Art 61 –
Art 62 –
Art 63 –
Art 64 –
Art 65 –
Art 66 –
Art 67 –
Art 68 –
Art 69 –
Art 70 –
Art 71 –
Der Neubeginn der Verjährung und ihre Hemmung nach § 204 des Bürgerlichen Gesetzbuchs wirken nur gegen den Wechselverpflichteten, in Ansehung dessen die Tatsache eingetreten ist, welche den Neubeginn oder die Hemmung bewirkt.…
Art 72 –
(1) Verfällt der Wechsel an einem gesetzlichen Feiertage oder einem Sonnabend, so kann die Zahlung erst am nächsten Werktage verlangt werden. Auch alle anderen auf den Wechsel bezüglichen Handlungen, insbesondere die Vorlegung zur Annahme und die Protesterhebung, können nur an einem Werktag, jedoch …
Art 73 –
Art 74 –
Art 75 –
Art 76 –
Art 77 –
Art 78 –
Art 79 –
(1) Jeder Protest muß durch einen Notar oder Gerichtsbeamten aufgenommen werden. (2) (weggefallen)…
Art 80 –
Art 81 –
Art 82 –
Art 83 –
Art 84 –
Art 85 –
(1) Schreibfehler, Auslassungen und sonstige Mängel der Protesturkunde können bis zur Aushändigung der Urkunde an denjenigen, für den der Protest erhoben worden ist, von dem Protestbeamten berichtigt werden. Die Berichtigung ist als solche unter Beifügung der Unterschrift kenntlich zu machen. (2) Vo…
Art 86 –
Art 87 –
Art 88 –
-…