Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 29. November 2018
Anlage 1

Anlage 1 – (zu § 2 Absatz 1 Nummer 4 und 5)Werte für Anlagen im Sinne dieser Verordnung

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2191 - 2192; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) Fundstelle Hochfrequenzgeräte (§ 2 Absatz 1 Nummer 4) a) Basisgrenzwerte für elektromagnetische Felder oder Ströme: col1 1 20* col2 2 20* col3 3 20* col4 4 20* Frequenzbereich f 1 center col1 Spezifische Absorptionsrate SAR an Kopf und Rumpf (W/kg) 1 center col2 Spezifische Absorptionsrate SAR an den Extremitäten (W/kg) 1 center col3 Leistungsdichte S (W/m ) 1 center col4 middle bottom 100 kHz – 10 GHz 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 10 GHz – 300 GHz 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 Hinweise 1 col1 Gemittelt über 6-Minuten-Intervalle und 10 g zusammenhängendes Körpergewebe 1 col2 col3 col2 Gemittelt über 68/ f -Minuten-Intervalle und 20 cm exponierte Fläche (f in GHz) Für örtliche Maximalwerte gemittelt über 1 cm gelten 200 W/m 1 col4 top left 50 4 1 all 1 1 Artikel4_Anl1_Tab1 %yes; normal normal b) Basisgrenzwerte für die innere elektrische Feldstärke: col1 1 30* col2 2 50* Frequenzbereich 1 center col1 Innere elektrische Feldstärke in V m (effektiv) 1 center col2 middle bottom 100 kHz – 10 MHz 1 col1 1,35 x 10 x f (f in Hz) 1 col2 top left 50 2 1 all 1 1 Artikel4_Anl1_Tab2 %yes; normal normal c) Referenzwerte für Kontaktströme: col1 1 30* col2 2 50* Frequenzbereich 1 center col1 Maximale Kontaktstromstärke in mA 1 center col2 middle bottom 100 kHz – 110 MHz 1 col1 1 col2 top left 50 2 1 all 1 1 Artikel4_Anl1_Tab3 %yes; normal normal normal alpha Die Kontaktstromstärke ist über alle Elektroden zu summieren. normal normal Niederfrequenzgeräte (§ 2 Absatz 1 Nummer 5) a) Basisgrenzwerte für elektrische oder magnetische Felder oder Ströme: col1 1 30* col2 2 30* col3 3 30* Exposition 1 center col1 Frequenzbereich 1 center col2 Innere elektrische Feldstärke in V m (effektiv) 1 center col3 middle bottom CNS-Gewebe am Kopf 1 col1 1 Hz – 10 Hz 1 col2 0,1/f (f in Hz) 1 col3 1 col1 10 Hz – 25 Hz 1 col2 0,01 1 col3 1 col1 25 Hz – 1 000 Hz 1 col2 4 x 10 x f (f in Hz) 1 col3 1 col1 1 000 Hz – 3 kHz 1 col2 0,4 1 col3 1 col1 3 kHz – 100 kHz 1 col2 1,35 x 10 x f (f in Hz) 1 col3 Gewebe am Kopf und am Körper 1 col1 1 Hz – 3 kHz 1 col2 0,4 1 col3 1 col1 3 kHz – 100 kHz 1 col2 1,35 x 10 x f (f in Hz) 1 col3 top left 50 3 1 all 1 1 Artikel4_Anl1_Tab4 %yes; normal normal b) Referenzwerte für Kontaktströme: col1 1 30* col2 2 50* Frequenzbereich 1 center col1 Maximale Kontaktstromstärke in mA 1 center col2 middle bottom 1 Hz – 2,5 kHz 1 col1 0,5 1 col2 2,5 kHz – 100 kHz 1 col1 0,2 x f (f in kHz) 1 col2 top left 50 2 1 all 1 1 Artikel4_Anl1_Tab5 %yes; normal normal normal alpha Die Kontaktstromstärke ist über alle Elektroden zu summieren. normal normal Summationsregeln für Geräte, die gleichzeitig mehrere Frequenzen verwenden (§ 2 Absatz 1 Nummer 4 und 5) a) Summationsformeln für spezifische Absorptionsraten SAR und Leistungsdichten S normal center col1 center 33 inline bgbl1_2023_j0149_0010.jpg jpg 72 128 1 top left 50 1 0 1 0 %yes; normal mit normal SAR i = Beitrag zur SAR durch die Exposition bei der Frequenz i, normal SAR B = SAR-Basisgrenzwert gemäß Anlage 1 Nummer 1 Buchstabe a, normal S i = Beitrag zur Leistungsdichte durch die Exposition bei der Frequenz i, normal S B = Basisgrenzwert für die Leistungsflussdichte gemäß Anlage 1 Nummer 1 Buchstabe a normal normal b) Summationsformeln für induzierte elektrische Felder E i normal center col1 center 33 inline bgbl1_2023_j0149_0020.jpg jpg 72 128 1 top left 50 1 0 1 0 %yes; normal mit normal E i, j = Beitrag des induzierten elektrischen Feldes bei der Frequenz j, normal E B, j = Basisgrenzwert des induzierten elektrischen Feldes bei der Frequenz j, gemäß Anlage 1 Nummer 1 Buchstabe b und Nummer 2 Buchstabe a normal normal c) Summationsformeln für Kontaktströme I j normal center col1 center 33 inline bgbl1_2023_j0149_0030.jpg jpg 72 128 1 top left 50 1 0 1 0 %yes; normal center col1 center 33 inline bgbl1_2023_j0149_0040.jpg jpg 72 128 1 top left 50 1 0 1 0 %yes; normal mit normal I j = Beitrag des Kontaktstromes bei der Frequenz j, normal I R1, j = Referenzwert des Kontaktstromes bei der Frequenz j, gemäß Anlage 1 Nummer 1 Buchstabe c und Nummer 2 Buchstabe b) normal I R2, j = Referenzwert des Kontaktstromes bei der Frequenz j, gemäß Anlage 1 Nummer 1 Buchstabe c) normal normal normal alpha normal normal normal arabic

Kurz erklärt

  • Es gibt Basisgrenzwerte für elektromagnetische Felder und Ströme, die je nach Frequenzbereich unterschiedlich sind.
  • Die spezifische Absorptionsrate (SAR) und die Leistungsdichte (S) müssen bestimmte Werte nicht überschreiten, die für verschiedene Frequenzen festgelegt sind.
  • Die innere elektrische Feldstärke hat ebenfalls festgelegte Grenzwerte, die von der Frequenz abhängen.
  • Für Kontaktströme gibt es maximale Werte, die ebenfalls nach Frequenzbereichen differenziert sind.
  • Bei Geräten, die mehrere Frequenzen nutzen, müssen die Werte summiert werden, um die Gesamtbelastung zu bestimmen.