Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 06. Juni 1995
§ 13

§ 13 – Übergangsvorschriften

(1) Inhaber von gültigen Berechtigungen, die nach § 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Tiefseebergbaus vom 16. August 1980 (BGBl. I S. 1457) erteilt wurden, sind verpflichtet, unmittelbar nach Inkrafttreten des Durchführungsübereinkommens für die Bundesrepublik Deutschland beim Landesamt einen Antrag auf Befürwortung gemäß § 4 Abs. 3 zu stellen. Die erteilten Berechtigungen verlieren mit dem Abschluß des Vertrages mit der Behörde ihre Gültigkeit, spätestens jedoch zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Durchführungsübereinkommens für die Bundesrepublik Deutschland. (2) Ist der Inhaber einer solchen Berechtigung eine Partnerschaft oder ein Konsortium von Rechtsträgern aus zwei oder mehr Staaten, so tritt die Verpflichtung nach Absatz 1 Satz 1 erst ein, wenn das Durchführungsübereinkommen für alle Heimatstaaten der beteiligten Rechtsträger in Kraft getreten ist. In diesem Fall verlieren die erteilten Berechtigungen ihre Gültigkeit spätestens zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Durchführungsübereinkommens für den letzten der betroffenen Staaten. Ist es für einen der betroffenen Staaten nicht bis zum 15. November 1998 in Kraft getreten, verlieren die betreffenden Berechtigungen am 16. November 1998 ihre Gültigkeit, es sei denn, das Durchführungsübereinkommen ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Kraft getreten; in diesem Fall verlieren sie ihre Gültigkeit spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten des Durchführungsübereinkommens. (3) Zum Zeitpunkt, zu dem die letzte Berechtigung ihre Gültigkeit verliert, treten außer Kraft das Gesetz zur vorläufigen Regelung des Tiefseebergbaus vom 16. August 1980 (BGBl. I S. 1457), geändert durch das Gesetz vom 12. Februar 1982 (BGBl. I S. 136), normal normal die Tiefseebergbau-Kostenverordnung vom 31. Oktober 1985 (BAnz. S. 13565). normal normal normal arabic Der Tag, an dem das Gesetz und die Kostenverordnung außer Kraft treten, ist im Bundesgesetzblatt bekanntzugeben.

Kurz erklärt

  • Inhaber gültiger Berechtigungen müssen nach Inkrafttreten des Durchführungsübereinkommens einen Antrag beim Landesamt stellen.
  • Die Berechtigungen verlieren ihre Gültigkeit mit dem Abschluss des Vertrages oder spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten des Übereinkommens.
  • Bei Partnerschaften oder Konsortien aus mehreren Staaten tritt die Verpflichtung erst in Kraft, wenn das Übereinkommen in allen Heimatstaaten gilt.
  • Berechtigungen verlieren ihre Gültigkeit spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten des Übereinkommens für den letzten betroffenen Staat.
  • Mit dem Verlust der letzten Berechtigung treten bestimmte Gesetze und Verordnungen außer Kraft, was im Bundesgesetzblatt bekanntgegeben wird.