§ 5 – Management und Führung
(1) Der Prüfungsteil "Management und Führung" umfasst die Handlungsbereiche: Organisation und Unternehmensführung, normal normal Personalmanagement, normal normal Informations- und Kommunikationstechniken. normal normal normal arabic Die Handlungsbereiche werden durch die in Absatz 2 Nr. 1 bis 3 genannten Qualifikationsschwerpunkte beschrieben. Es werden drei die Handlungsbereiche integrierende Situationsaufgaben nach den Absätzen 3 bis 5 unter Berücksichtigung der Inhalte des Prüfungsteils "Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess" gestellt. Zwei Situationsaufgaben sind schriftlich zu lösen, eine dritte Situationsaufgabe ist Gegenstand des situationsbezogenen Fachgespräches nach Absatz 6. Die Situationsaufgaben sind so zu gestalten, dass alle Qualifikationsschwerpunkte der Handlungsbereiche mindestens einmal thematisiert werden. Die Prüfungsdauer der schriftlichen Situationsaufgaben beträgt jeweils mindestens vier Stunden, höchstens jedoch fünf Stunden. (2) Die Handlungsbereiche enthalten folgende Qualifikationsschwerpunkte: der Handlungsbereich "Organisation und Unternehmensführung": a) Planungskonzepte, normal normal b) Organisationsentwicklung, normal normal c) Projektmanagement und persönliche Planungstechniken, normal normal d) integrative Managementsysteme, normal normal e) Moderations- und Präsentationstechniken; normal normal normal arabic normal normal der Handlungsbereich "Personalmanagement": a) Personalplanung und -beschaffung, normal normal b) Personalentwicklung und -beurteilung, normal normal c) Personalentlohnung, normal normal d) Personalführung, einschließlich Techniken der Mitarbeiterführung, normal normal e) Arbeits- und Sozialrecht, normal normal f) Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer; normal normal normal arabic normal normal der Handlungsbereich "Informations- und Kommunikationstechniken": a) Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht, normal normal b) Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware, normal normal c) übergreifende IT-Systeme, normal normal d) Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen. normal normal normal arabic normal normal normal arabic (3) In der Situationsaufgabe aus dem Handlungsbereich "Organisation und Unternehmensführung" sollen dessen Qualifikationsschwerpunkte den Kern bilden. Die Situationsaufgabe soll darüber hinaus Qualifikationsinhalte aus den anderen beiden Handlungsbereichen integrativ mit berücksichtigen. Im Einzelnen kann die Situationsaufgabe folgende Qualifikationsinhalte gemäß den Nummern 1 bis 5 umfassen: im Qualifikationsschwerpunkt "Planungskonzepte" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, strategische und operative Konzepte für Unternehmen oder Unternehmensteile zu planen, zu organisieren und zu steuern. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Planen, Ausrichten, Organisieren und Überwachen von strategischen und operativen Unternehmens- oder Unternehmensteilkonzepten, normal normal b) Einsetzen der Grundlagen des strategischen Denkens, der Instrumente der strategischen Analyse und der Methoden der Strategieformulierung unter Einbeziehung des Umfeldes und Berücksichtigung von Umweltaspekten zur Erkennung und zweckentsprechenden Weiterentwicklung von strategischen Zusammenhängen des Unternehmens oder Unternehmensteils, normal normal c) Einleiten von Sicherstellungsmaßnahmen zur strategischen Zielerreichung; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Organisationsentwicklung" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Aufbau- und Ablauforganisationen zu entwerfen oder vorhandene Organisationen zu beurteilen und weiterzuentwickeln. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Anwenden der Konzepte der Analyse und Synthese, normal normal b) Berücksichtigen des Bedingungsrahmens organisatorischen Gestaltens, normal normal c) Erarbeiten von Aufbau- und Ablauforganisationen nach den Stufen des Organisationsprozesses, normal normal d) Ausführen methodischer Organisationsentwicklungen; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Projektmanagement und persönliche Planungstechniken" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Projekte und Projektorganisationen zu entwerfen und Projekte zu leiten. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Entwerfen von Projekten und Projektorganisationen, normal normal b) Planen und Leiten von Projekten nach den Phasen des Projektmanagements, normal normal c) Einsetzen von betrieblichen und persönlichen Planungsmethoden; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Integrative Managementsysteme" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, unter Beachtung der Nachhaltigkeit, Methoden und Techniken anzuwenden, um qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusst zu handeln, Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme zu entwerfen oder vorhandene Organisationen zu beurteilen und weiterzuentwickeln. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln, normal normal b) Berücksichtigen einschlägiger Normen und Gesetze, normal normal c) Einsetzen von Qualitätsmanagementmethoden, normal normal d) Entwerfen von integrierten Managementsystemen für Unternehmen oder Unternehmensteile, normal normal e) Beurteilen und Weiterentwickeln von vorhandenen integrierten Managementsystemen für Unternehmen oder Unternehmensteile; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Moderations- und Präsentationstechniken" soll die Professionalität in Gesprächen und Präsentationen nachgewiesen werden. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) professionelles Führen und Moderieren von Gesprächen mit Einzelpersonen oder Gruppen, normal normal b) Berücksichtigen von rhetorischen Kenntnissen, Argumentations- und Problemlösungstechniken, normal normal c) professionelles Vorbereiten und Vorstellen von Präsentationen. normal normal normal arabic normal normal normal arabic (4) In der Situationsaufgabe aus dem Handlungsbereich "Personalmanagement" sollen dessen Qualifikationsschwerpunkte den Kern bilden. Die Situationsaufgabe soll darüber hinaus Qualifikationsinhalte aus den anderen beiden Handlungsbereichen integrativ mit berücksichtigen. Im Einzelnen kann die Situationsaufgabe folgende Qualifikationsinhalte gemäß den Nummern 1 bis 6 umfassen: im Qualifikationsschwerpunkt "Personalplanung und -beschaffung" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, qualitative und quantitative Ziele des Personalmanagements zu planen und umzusetzen. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Anwenden der Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung, normal normal b) Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs eines Unternehmens, normal normal c) Beschaffen von Personal unter Berücksichtigung der Grundsätze der Personalpolitik; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Personalentwicklung und -beurteilung" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Personal einzusetzen, zu beurteilen und unter Beachtung der Qualifikationsanforderungen des Betriebes geeignete Maßnahmen zur weiteren beruflichen Entwicklung vorzuschlagen. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Auswählen und Einsetzen von Mitarbeitern, normal normal b) Beurteilen von Mitarbeitern nach vorgegebenen Beurteilungssystemen, normal normal c) Durchführen von Mitarbeitergesprächen und Festlegen von Zielvereinbarungen, normal normal d) Anfertigen von Stellenbeschreibungen, normal normal e) Erarbeiten von Schulungsplänen und Ergreifen von Maßnahmen zur Qualifizierung der Mitarbeiter; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Personalentlohnung" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, aufgaben- und unternehmensspezifisch geeignete Entgeltformen auszuwählen. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Auswählen geeigneter Entlohnungsformen, normal normal b) Auswählen von Kriterien zur Festlegung der Entgelthöhe; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Personalführung, einschließlich Techniken der Mitarbeiterführung" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, auch unter Beachtung kultureller Unterschiede Personal zu führen. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Anwenden und Beurteilen der diversen Führungsstile und Führungsverhalten, normal normal b) zielorientiertes Führen von Gruppen unter gruppenpsychologischen Aspekten, normal normal c) zielorientiertes Führen von Mitarbeitern; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Arbeits- und Sozialrecht" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts zu kennen und anzuwenden. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Anwenden der Rechtsgrundlagen und Gestaltungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses, normal normal b) Aufbauen und Betreiben eines betrieblichen Sozialwesens; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte im unternehmerischen Handeln zu berücksichtigen. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Berücksichtigen der gesetzlichen Regelungen der innerbetrieblichen Interessenvertretungen, normal normal b) Berücksichtigen der tariflichen und betrieblichen Grundlagen der innerbetrieblichen Interessenvertretungen. normal normal normal arabic normal normal normal arabic (5) In der Situationsaufgabe aus dem Handlungsbereich "Informations- und Kommunikationstechniken" sollen dessen Qualifikationsschwerpunkte den Kern bilden. Die Situationsaufgabe soll darüber hinaus Qualifikationsinhalte aus den anderen beiden Handlungsbereichen integrativ mit berücksichtigen. Im Einzelnen kann die Situationsaufgabe folgende Qualifikationsinhalte gemäß den Nummern 1 bis 4 umfassen: im Qualifikationsschwerpunkt "Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Risiken und rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Daten zu berücksichtigen. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Reduzieren der Risiken der Informationstechnologie, normal normal b) Anwenden der Möglichkeiten der technischen Datensicherung, normal normal c) Umsetzen der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum Schutz von Daten; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Einsatzmöglichkeiten der Datenverarbeitung zu kennen und zu beurteilen. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Beurteilen von IT-Systemen, normal normal b) Auswählen von IT-Systemen, normal normal c) Einführen von aktueller Anwendersoftware; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Übergreifende IT-Systeme" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Managementinformationssysteme zu gestalten und die Einführungsprobleme zu berücksichtigen. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Gestalten von Wissensmanagement einschließlich Managementinformationssystemen, normal normal b) Erstellen von Lastenheften für spezielle Unternehmensanforderungen, normal normal c) Berücksichtigen der notwendigen Softwareergonomie bei der Softwareentwicklung, normal normal d) Einführen von aktueller Anwendersoftware, normal normal e) Berücksichtigen der Phasen und Probleme der Einführung von Software im Unternehmen; normal normal normal arabic normal normal im Qualifikationsschwerpunkt "Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, zeitgemäße Kommunikationssysteme und -dienste anzuwenden und einzusetzen. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: a) Beurteilen von aktuellen Kommunikationssystemen und -diensten für spezifische Unternehmensanforderungen nach Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten, normal normal b) Auswählen, Einsetzen und Anwenden von aktuellen Kommunikationssystemen und -diensten im betrieblichen Leistungsprozess. normal normal normal arabic normal normal normal arabic (6) Im situationsbezogenen Fachgespräch soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Aufgabenstellungen analysieren, strukturieren und einer begründeten Lösung zuführen zu können. Der Lösungsvorschlag ist unter Einbeziehung von Präsentationstechniken zu erläutern und zu erörtern. Das situationsbezogene Fachgespräch hat die gleiche Struktur wie die schriftlichen Situationsaufgaben. Es ist dabei der Handlungsbereich in den Mittelpunkt zu stellen, der nicht Kern einer der schriftlichen Situationsaufgaben war. Das situationsbezogene Fachgespräch integriert insbesondere die Qualifikationsschwerpunkte, die nicht schriftlich geprüft wurden. Das situationsbezogene Fachgespräch soll für jede zu prüfende Person mindestens 30 Minuten, höchstens 45 Minuten dauern. Ihr ist eine Vorbereitungszeit von mindestens 30 Minuten, höchstens 45 Minuten zu gewähren.
Kurz erklärt
- Der Prüfungsteil "Management und Führung" umfasst die Bereiche Organisation, Personalmanagement sowie Informations- und Kommunikationstechniken.
- Es werden drei schriftliche Situationsaufgaben und ein Fachgespräch durchgeführt, wobei alle Qualifikationsschwerpunkte mindestens einmal behandelt werden müssen.
- Die schriftlichen Aufgaben dauern jeweils zwischen vier und fünf Stunden und integrieren Inhalte aus den anderen Handlungsbereichen.
- Die Situationsaufgaben prüfen spezifische Fähigkeiten in den Bereichen Planung, Personalführung, Projektmanagement und IT-Systeme.
- Das Fachgespräch dient der Analyse und Lösung von Aufgabenstellungen und dauert zwischen 30 und 45 Minuten, mit einer entsprechenden Vorbereitungszeit.