Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 23. April 2002
Anlage 1

Anlage 1 – Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) nach § 11 Abs. 4 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG)

A (Fundstelle: BGBl. I 2002, 1433 - 1437; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) Fundstelle E Entgelte nach § 17b KHG E1 Aufstellung der Fallpauschalen E2 Aufstellung der Zusatzentgelte E3 Aufstellung der nach § 6 KHEntgG krankenhausindividuell verhandelten Entgelte B Budgetermittlung B1 Erlösbudget nach § 4 KHEntgG E1 Aufstellung der Fallpauschalen für das Krankenhaus *) 1) 2) A ... (Inhalt: Nicht darstellbare Tabelle) ----- *) Musterblatt; EDV-Ausdrucke möglich. 1) Die Aufstellung ist unter Beachtung der Vorgaben von Fußnote 2 für die folgenden Zeiträume jeweils gesondert wie folgt aufzustellen und vorzulegen: - für das abgelaufene Kalenderjahr die Ist-Daten nach dem DRG-Katalog des abgelaufenen Jahres (Ziel: u. a. Ermittlung der endgültigen Erlösausgleiche), - für das laufende Kalenderjahr die Ist-Daten nach dem DRG-Katalog des laufenden Jahres (Ziele: Darstellung der Ist-Daten sowie Ermittlung der vorläufigen Erlösausgleiche), - für das laufende Kalenderjahr die Ist-Daten nach dem DRG-Katalog für den Vereinbarungszeitraum (Ziel: Grundlage für die Vereinbarung von Budget und Mehr- oder Minderleistungen), - für den Vereinbarungszeitraum die Forderung des Krankenhauses nach dem DRG-Katalog für den Vereinbarungszeitraum (Ziel: Grundlage für die Budgetvereinbarung). Für die Leistungen von Belegabteilungen ist eine gesonderte Aufstellung vorzulegen. Für noch ausstehende Ist-Daten des laufenden Kalenderjahres ist eine Hochrechnung zulässig. 2) Für die Vorlage der Ist-Daten des abgelaufenen Kalenderjahres und die Vorlage der Ist-Daten des laufenden Kalenderjahres sind alle Spalten auszufüllen. Für die Forderung des Vereinbarungszeitraums brauchen die markierten Spalten 5-6, 8-10, 12-14 und 16 nicht ausgefüllt werden; für diese sind lediglich die jeweiligen Endsummen zu schätzen. Für noch ausstehende Ist-Daten des laufenden Kalenderjahres ist eine Hochrechnung zulässig. 3) Aufnahmen und Entlassungen im jeweiligen Kalenderjahr, ohne Überlieger am Jahresbeginn. 4) Die Bewertungsrelationen für Überlieger sind jeweils nach dem im jeweiligen Vorjahr geltenden DRG-Katalog vorzulegen, d. h. bei Vorlage für den Vereinbarungszeitraum sind für die Überlieger die Bewertungsrelationen des DRG-Katalogs des laufenden Jahres anzuwenden. -------------------- ------------------ I Krankenhaus: I I Seite: I I I I----------------I I I I Datum: I -------------------- ------------------ E2 Aufstellung der Zusatzentgelte für das Krankenhaus *) 1) ------------------------------------------------------------------------------- I I Anzahl I Entgelthöhe I I I ZE-Nr. I der ZE I lt. ZE-Katalog I Erlössumme I ------------------------------------------------------------------------------- I 1 I 2 I 3 I 4 I ------------------------------------------------------------------------------- I Jahresfälle: 2) I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I-----------------------------------------------------------------------------I I Summe der ZE I I I I I bezogen auf die I I I I I Jahresfälle I I I I ------------------------------------------------------------------------------- I Summe der ZE I I I I I bezogen auf die I I I I I Überlieger I I I I ------------------------------------------------------------------------------- I Summe ZE insgesamt I I I ------------------------------------------------------------------------------- *) Musterblatt; EDV-Ausdrucke möglich. 1) Die Aufstellung ist für die folgenden Zeiträume jeweils gesondert wie folgt aufzustellen und vorzulegen: - für das abgelaufene Kalenderjahr die Ist-Daten nach dem ZE-Katalog des abgelaufenen Jahres (Ziel: u. a. Ermittlung der endgültigen Erlösausgleiche), - für das laufende Kalenderjahr die hochgerechneten Ist-Daten nach dem ZE-Katalog des laufenden Jahres (Ziele: Darstellung der Ist-Daten sowie Ermittlung der vorläufigen Erlösausgleiche), - für den Vereinbarungszeitraum die Forderung des Krankenhauses nach dem ZE-Katalog für den Vereinbarungszeitraum (Ziel: Darstellung für die Budgetvereinbarung). 2) Ohne Überlieger am Jahresbeginn. E3 Aufstellung der nach § 6 KHEntgG krankenhausindividuell verhandelten Entgelte *) 1) 2) E3.1 Aufstellung der fallbezogenen Entgelte 3) A ... (Inhalt: Nicht darstellbare Tabelle) ----- *) Musterblatt; EDV-Ausdrucke möglich. 1) Die Aufstellung ist unter Beachtung der Vorgaben von Fußnote 2 für die folgenden Zeiträume jeweils gesondert wie folgt aufzustellen und vorzulegen: - für das abgelaufene Kalenderjahr die Ist-Daten nach den vereinbarten Entgelten des abgelaufenen Jahres (Ziel: u. a. Ermittlung der endgültigen Erlösausgleiche), - für das laufende Kalenderjahr die hochgerechneten Ist-Daten nach den vereinbarten Entgelten des laufenden Jahres (Ziele: Darstellung der Ist-Daten sowie Ermittlung der vorläufigen Erlösausgleiche), - für den Vereinbarungszeitraum die Forderung des Krankenhauses nach den geforderten Entgelten für den Vereinbarungszeitraum (Ziel: Darstellung für die Budgetvereinbarung). Für die Leistungen von Belegabteilungen ist eine gesonderte Aufstellung vorzulegen. 2) Für die Vorlage der Ist-Daten des abgelaufenen Kalenderjahres und die Vorlage der Ist-Daten des laufenden Kalenderjahres sind grundsätzlich alle Spalten auszufüllen. Für die Forderung des Vereinbarungszeitraums brauchen die markierten Spalten 9-10, 12-14, 16-18 und 20 nicht ausgefüllt werden; für diese sind lediglich die jeweiligen Endsummen zu schätzen. 3) Jeweils gesonderte Aufstellung und Vorlage für Entgeltvereinbarungen nach § 6 Abs. 1 oder § 6 Abs. 2 KHEntgG. E3.2 Aufstellung der Zusatzentgelte 4) ------------------------------------------------------------- I Zusatzentgelt I I I I I nach I Anzahl I Entgelthöhe I Erlössumme I I § 6 KHEntgG I I I (Sp. 2x3) I ------------------------------------------------------------- I 1 I 2 I 3 I 4 I ------------------------------------------------------------- I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I ------------------------------------------------------------- I Summe: I I I I ------------------------------------------------------------- ----- 4) Jeweils gesonderte Aufstellung und Vorlage für Entgeltvereinbarungen nach § 6 Abs. 1 oder Abs. 2 oder Abs. 2a KHEntGG. E3.3 Aufstellung der tagesbezogenen Entgelte -------------------------------------------------------------------------- I Entgelt I I I I I I nach I Fallzahl I Tage I Entgelthöhe I Erlössumme I I § 6 Abs. 1 KHEntgG I I I I (Sp. 3x4) I -------------------------------------------------------------------------- I 1 I 2 I 3 I 4 I 5 I -------------------------------------------------------------------------- I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I -------------------------------------------------------------------------- I Summe: I I I I I -------------------------------------------------------------------------- preserve col1 1 2.00* col2 2 2.31* col3 3 0.69* Krankenhaus: 1 col1 0 0 1 col2 1 1 Seite: 1 col3 1 col1 0 0 Datum: 1 col3 top left 50 3 1 all 1 %yes; B1 Erlösbudget nach § 4 KHEntgG center col1 1 0.80* col2 2 9.7* col3 3 3.10* col4 4 2.20* lfd. Nr. 1 center col1 middle Berechnungsschritte 1 center col2 middle Vereinbarung für das laufende Kalenderjahr 1 center col3 middle Vereinbarungs- zeitraum 1 center col4 middle 1 center col1 middle 1 center col2 middle 1 center col3 middle 1 center col4 middle bottom 1 col1 0 Ermittlung des Erlösbudgets 1 col2 0 1 col3 0 1 col4 0 1 col1 0 Summe der effektiven Bewertungsrelationen f771888_01_BJNR142200002BJNE002207119 1 col2 0 1 col3 0 1 col4 0 1 col1 x abzurechnender Landesbasisfallwert nach § 10 Abs. 8 Satz 7 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 = Zwischensumme 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 + Zusatzentgelte nach § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 1 col2 1 col3 1 col4 1 col1 Erlösbudget f771888_02_BJNR142200002BJNE002207119 1 col2 1 col3 1 col4 top left 50 4 1 1 all 1 tabelle3 %yes; f771888_01_BJNR142200002BJNE002207119 f771888_02_BJNR142200002BJNE002207119 1 normal Summe der effektiven Bewertungsrelationen für alle im Kalenderjahr entlassenen Fälle einschließlich der Überlieger am Jahresbeginn. 1 manuell f771888_01_BJNR142200002BJNE002207119 exp ) Erlösbudget einschließlich der Erlöse bei Überschreitung der oberen Grenzverweildauer, der Abschläge bei Unterschreitung der unteren Grenzverweildauer und der Abschläge bei Verlegungen. 2 manuell f771888_02_BJNR142200002BJNE002207119 exp )

Kurz erklärt

  • Krankenhäuser müssen für verschiedene Zeiträume (abgelaufenes Jahr, laufendes Jahr, Vereinbarungszeitraum) spezifische Daten zu Fallpauschalen und Zusatzentgelten aufstellen und vorlegen.
  • Die Ist-Daten müssen für das abgelaufene Jahr und das laufende Jahr vollständig ausgefüllt werden, während für den Vereinbarungszeitraum nur Schätzungen für bestimmte Spalten erforderlich sind.
  • Belegabteilungen benötigen eine separate Aufstellung der Entgelte.
  • Für die Budgetermittlung sind die Erlösbudgets nach den Vorgaben des KHEntgG zu berechnen, einschließlich der Berücksichtigung von Überliegern.
  • Zusatzentgelte müssen ebenfalls gesondert aufgelistet werden, um die Budgetvereinbarung zu unterstützen.