Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 24. August 1999
§ 2

§ 2 – Berechnung

(1) Für die Berechnung der vorbehaltenen Stellen sind innerhalb des Geschäftsbereichs der in § 1 genannten Behörden, bei denen Stellen in den Vorbehalt einbezogen sind, zusammenzufassen die bei den Einstellungsbehörden zu besetzenden Stellen für Beamte im Vorbereitungsdienst, getrennt nach den Laufbahngruppen a) des einfachen Dienstes, normal normal b) des mittleren Dienstes, normal normal c) des gehobenen Dienstes, normal normal normal arabic normal außer den Stellen, die mit Absolventen der Ausbildungsverhältnisse nach Nummer 3 besetzt werden; normal normal die mit Angestellten zu besetzenden freien, freiwerdenden und neugeschaffenen Stellen, die nicht einem vorübergehenden Bedarf dienen, getrennt nach den Vergütungsgruppen a) IX bis X, Kr. I des Bundesangestelltentarifvertrages, normal normal b) V c bis VIII, Kr. II bis Kr. VI des Bundesangestelltentarifvertrages, normal normal c) III bis V a/b, Kr. VII bis Kr. X des Bundesangestelltentarifvertrages, normal normal normal arabic normal außer den Stellen, die mit Absolventen der Ausbildungsverhältnisse nach Nummer 3 besetzt werden; bei Behörden, die nicht den Bundesangestelltentarifvertrag anwenden, sind anstelle der Vergütungsgruppen des Bundesangestelltentarifvertrages die entsprechenden Vergütungsgruppen des jeweils geltenden Tarifvertrages zu setzen; normal normal vorgeschaltete Ausbildungsverhältnisse zu Nummer 1 und 2 einschließlich der Stellen für Ausbildungsverhältnisse im Beamtenverhältnis auf Probe entsprechend dem Ausbildungsziel. normal normal normal arabic (2) Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 gilt bei der Einstellung von Angestellten, die bei den Trägern der Sozialversicherung für eine dienstordnungsmäßige Anstellung ausgebildet werden, entsprechend. (3) Die Anzahl der vorbehaltenen Stellen ist aus den nach Absatz 1 und 2 zusammengefassten Stellen nach § 14 Abs. 1 und 2 des Gesetzes zu berechnen. Hierbei sind geteilte Stellen (Teilzeitstellen) entsprechend ihrem zu besetzenden Anteil rechnerisch zu berücksichtigen. (4) Wird in einem Kalenderjahr keine vorbehaltene Vollzeitstelle errechnet, so sind die bei der Berechnung zugrunde gelegten Stellen jeweils in das nächste Kalenderjahr zu übertragen, bis eine vorbehaltene Vollzeitstelle errechnet wird. Satz 1 gilt entsprechend, wenn bei der Berechnung ein Rest von Stellen verbleibt. (5) Die Berechnungsgrundlagen sind den Vormerkstellen (§ 4) auf Anforderung offenzulegen.

Kurz erklärt

  • Bei der Berechnung der vorbehaltenen Stellen werden verschiedene Gruppen von Stellen für Beamte und Angestellte in bestimmten Behörden zusammengefasst.
  • Die Stellen werden nach Laufbahngruppen und Vergütungsgruppen getrennt, wobei Ausnahmen für bestimmte Absolventen gelten.
  • Auch Ausbildungsverhältnisse werden in die Berechnung einbezogen.
  • Wenn in einem Jahr keine volle vorbehaltene Stelle ermittelt wird, werden die Stellen in das nächste Jahr übertragen.
  • Die Berechnungsgrundlagen müssen auf Anfrage den zuständigen Stellen offengelegt werden.