Anlage 11 – (zu § 26 Absatz 2 und § 45 Absatz 2)Abkürzungen der Bundesländer bei der Angabe von Kennziffern
A (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2009, 870) Fundstelle col1 1 40* col2 2 20* Baden-Württemberg: 1 left 0 top BW-, 1 left 0 top Bayern: 1 left 0 top BY-, 1 left 0 top Berlin: 1 left 0 top BE-, 1 left 0 top Brandenburg: 1 left 0 top BB-, 1 left 0 top Bremen: 1 left 0 top HB-, 1 left 0 top Hamburg: 1 left 0 top HH-, 1 left 0 top Hessen: 1 left 0 top HE-, 1 left 0 top Mecklenburg-Vorpommern: 1 left 0 top MV-, 1 left 0 top Niedersachsen: 1 left 0 top NI-, 1 left 0 top Nordrhein-Westfalen: 1 left 0 top NW-, 1 left 0 top Rheinland-Pfalz: 1 left 0 top RP-, 1 left 0 top Saarland: 1 left 0 top SL-, 1 left 0 top Sachsen: 1 left 0 top SN-, 1 left 0 top Sachsen-Anhalt: 1 left 0 top ST-, 1 left 0 top Schleswig-Holstein: 1 left 0 top SH-, 1 left 0 top Thüringen: 1 left 0 top TH-. 1 left 0 top top left 50 2 0 0 none %yes;
Kurz erklärt
- Der Text bezieht sich auf eine gesetzliche Regelung in Deutschland.
- Es werden verschiedene Bundesländer aufgelistet, darunter Baden-Württemberg, Bayern und Berlin.
- Jedes Bundesland hat eine spezifische Abkürzung, die im Text angegeben ist.
- Die Auflistung scheint sich auf geografische oder administrative Aspekte zu beziehen.
- Es gibt keine weiteren inhaltlichen Informationen oder Regelungen im Text.