Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 06. Juli 2007
Anlage 5

Anlage 5 – (zu § 27 Absatz 3, § 30 Absatz 2 und § 31 Satz 2)Regelung über den Typ und die Struktur des Strichcodes gemäß § 27 Absatz 3 Satz 2, § 30 Absatz 2 Satz 2 und § 31 Satz 2

(Fundstelle: BGBl. I 2020, 1193 – 1194) Fundstelle Der auf dem Vorderteil einer Ohrmarke anzubringende und der auf dem Rinderpass einzutragende Strichcode ist wie nachfolgend beschrieben aufzubauen: Art des Strichcodes normal Es kommt der Strichcode Typ 2/5 überlappt mit Prüfziffernberechnung zur Anwendung. normal normal Kriterien des Strichcodetyps normal Zeichensatz numerisch, Zeichenvorrat 10 Ziffern, variable Zeichenlänge mit der Bedingung immer geradzahlig. normal normal Prüfziffernberechnung normal Die Prüfziffer (PZ) wird durch eine zusätzliche Ziffer unmittelbar vor dem Stopp-Zeichen des Strichcodes dargestellt. Die Prüfziffer wird zusammen mit dem Strichcode gelesen. Stimmt diese gelesene Prüfziffer nicht mit der vom Lesegerät errechneten Prüfziffer überein, wird der Strichcode nicht übertragen. normal Nachfolgend ein Beispiel einer Berechnung, gültig für Strichcodes der 2/5 Familie nach Modulo 10 mit der Gewichtung 3. Die Gewichtungsfaktoren 3, 1, 3, 1, … werden mit 3 beginnend von rechts nach links unter der Nutzziffernfolge verteilt: normal Beispiel: normal center col1 center 129 inline bgbl1_2020_j1170-1_0040.jpg TIF 300 595 1 col1 top left 50 1 all %yes; normal 0 8 9 0 1 3 3 5 0 8 0 7 normal col1 1 5.5* right col2 2 1.00* right col3 3 1.67* right col4 4 1.72* right col5 5 1.25* right col6 6 1.53* right col7 7 1.58* right col8 8 1.58* right col9 9 1.64* right col10 10 1.61* right col11 11 1.75* right col12 12 1.25* right col13 13 1.83* Klartext: 1 col1 1 right col2 1 right col3 1 right col4 1 right col5 1 right col6 1 right col7 1 right col8 1 right col9 1 right col10 1 right col11 1 right col12 1 right col13 Prüfziffer: 1 col1 1 right col2 1 right col3 1 right col4 1 right col5 1 right col6 1 right col7 1 right col8 1 right col9 1 right col10 1 right col11 1 right col12 1 right col13 Nutzziffernfolge: 1 col1 1 right col2 1 right col3 1 right col4 1 right col5 1 right col6 1 right col7 1 right col8 1 right col9 1 right col10 1 right col11 1 right col12 1 right col13 Gewichtungsfaktoren: 1 col1 1 right col2 1 right col3 1 right col4 1 right col5 1 right col6 1 right col7 1 right col8 1 right col9 1 right col10 1 right col11 1 right col12 1 right col13 Einzelprodukte: 1 col1 1 right col2 1 right col3 1 right col4 1 right col5 1 right col6 1 right col7 1 right col8 1 right col9 1 right col10 1 right col11 1 right col12 1 right col13 Summe Einzelprodukte: 1 col1 1 right col2 + 8 1 right col3 + 27 1 right col4 + 0 1 right col5 + 3 1 right col6 + 3 1 right col7 + 9 1 right col8 + 5 1 right col9 + 0 1 right col10 + 8 1 right col11 + 0 1 right col12 = 63 1 right col13 Modulo 10: 1 col1 63 Mod. 10 = 3 ( / = 6 Rest 3) 1 left col13 col2 Differenz zu 10 ergibt die Prüfziffer: 1 col1 10 – 3 = 7 1 left col13 col2 bottom Prüfziffer: 1 col1 1 right col2 1 right col3 1 right col4 1 right col5 1 right col6 1 right col7 1 right col8 1 right col9 1 right col10 1 right col11 1 right col12 1 right col13 top left 50 13 0 1 topbot anlage5a %yes; normal Zu beachten ist, dass, da der Code 2/5 überlappt immer eine geradstellige Nummer fordert, dann, wenn die auszugebende Zahl inklusive Prüfziffer nicht geradstellig ist, immer vor der Prüfziffer eine Null (0) gesetzt werden muss. Diese gesetzte Null (0) geht auch in die Prüfziffernberechnung ein (siehe 2.). normal normal Strichcode auf der Ohrmarke (§ 27 Absatz 3 Satz 2) normal Auf dem Vorderteil einer Ohrmarke werden im Strichcode nur die folgenden Teile der Ohrmarkennummer dargestellt: normal center col1 1 1 1.11* 0 center col2 2 1 1.11* center col3 3 1 1.11* center col4 4 1 1.11* center col5 5 1 1.11* center col6 6 1 1.11* center col7 7 1 1.11* center col8 8 1 1.11* center col9 9 1 1.11* center col10 10 1 1.11* center col11 11 1 1.11* 1 center col12 12 1.11* Auf Ohrmarke in Klarschrift dargestellt 1 center col1 1 col12 col1 0 Ja ) 1 center col1 1 col10 col1 1 Nein ) 1 center col11 1 col12 col11 1 LS ) 1 center col1 1 col2 col1 1 Individuelle Nummer 1 center col3 1 col10 col3 ) 1 center col11 1 1 PZ ) 1 center col12 bottom 1 center col1 1 0 1 center col2 1 1 center col3 1 1 center col4 1 1 center col5 1 1 center col6 1 1 center col7 1 1 center col8 1 1 center col9 1 1 center col10 1 1 center col11 1 1 1 center col12 top left 50 12 1 1 all 1 Ohrmarke %yes; col1 1 1* col2 2 26* ) 1 col1 Felder 5–14 auf Ohrmarke in Klarschrift dargestellt. 1 col2 ) 1 col1 Felder 15–16 auf Ohrmarke nicht in Klarschrift dargestellt. 1 col2 )+ ) 1 col1 Felder 5–16 als Strichcode dargestellt. 1 col2 ) 1 col1 Felder 5–6, Länderschlüssel. 1 col2 ) 1 col1 Feld 15, als „Füller“ wird die Ziffer Null (0) gesetzt, notwendig, damit Zeichenlänge geradzahlig wird (siehe Beispiel). 1 col2 ) 1 col1 Feld 16, Prüfziffer. 1 col2 top left 50 2 0 0 none fussnotenohr %yes; normal normal Strichcode auf dem Rinderpass (§ 30 Absatz 2 Satz 2) normal Darstellung des Strichcodes der Ohrmarkennummer wie folgt: normal center col1 1 1 1.11* 1 center col2 2 1 1.11* 1 center col3 3 1 1.11* 1 center col4 4 1 1.11* 1 center col5 5 1 1.11* 1 center col6 6 1 1.11* 1 center col7 7 1 1.11* 1 center col8 8 1 1.11* 1 center col9 9 1 1.11* 1 center col10 10 1 1.11* 1 center col11 11 1 1.11* 1 center col12 12 1 1.11* 1 center col13 13 1 1.11* 1 center col14 14 1 1.11* 1 center col15 15 1 1.11* 1 center col16 16 1 1.30* 1 Auf dem Rinderpass in Klarschrift dargestellt 1 center col1 1 col16 col1 0 Nein, dafür DE ) 1 center col1 1 col3 col1 1 Nein ) 1 center col4 1 col5 col4 1 Ja ) 1 center col6 1 col15 col6 1 Nein ) 1 center col16 1 1 1 center col1 0 1 1 center col2 0 1 ) 1 center col3 1 1 1 center col4 0 1 ) 1 center col5 1 1 LS ) 1 center col6 1 col7 col6 1 Individuelle Nummer 1 center col8 1 col15 col8 1 PZ ) 1 center col16 1 1 bottom 1 center col1 1 1 1 center col2 1 1 1 center col3 1 1 1 center col4 1 1 1 center col5 1 1 1 center col6 1 1 1 center col7 1 1 1 center col8 1 1 1 center col9 1 1 1 center col10 1 1 1 center col11 1 1 1 center col12 1 1 1 center col13 1 1 1 center col14 1 1 1 center col15 1 1 1 center col16 1 1 top center 50 16 1 1 all 1 ohrmarkennummer %yes; col1 1 1* col2 2 11* )+ ) 1 col1 DE und Felder 5–14 in Klarschrift auf dem Rinderpass dargestellt. 1 left col2 top )+ )+ ) 1 col1 Felder 0–4 und 15 nicht in Klarschrift auf dem Rinderpass. 1 col2 )+ )+ )+ ) 1 col1 Felder 0–15 als Strichcode dargestellt. 1 col2 ) 1 col1 Felder 0–2, Numerischer Code für „DE“. 1 col2 ) 1 col1 Felder 3–4, „Füller“ mit Nullen. 1 col2 ) 1 col1 Felder 5–6, Länderschlüssel. 1 col2 ) 1 col1 Feld 15, Prüfziffer. 1 col2 top left 50 2 0 0 none fussnotenohrmarke %yes; normal normal normal 10 arabic

Kurz erklärt

  • Der Strichcode auf der Ohrmarke und im Rinderpass muss dem Typ 2/5 mit einer Prüfziffernberechnung entsprechen.
  • Der Strichcode besteht aus 10 Ziffern, die eine gerade Anzahl haben müssen, und die Prüfziffer wird vor dem Stopp-Zeichen eingefügt.
  • Wenn die gesamte Zahl (inklusive Prüfziffer) ungerade ist, muss eine Null vor der Prüfziffer hinzugefügt werden.
  • Auf der Ohrmarke werden nur bestimmte Teile der Ohrmarkennummer im Strichcode dargestellt, während andere Informationen in Klarschrift angegeben werden.
  • Der Strichcode auf dem Rinderpass enthält ebenfalls spezifische Felder, die in Klarschrift und als Strichcode dargestellt werden, einschließlich einer Prüfziffer.