§ 273 – Überwachung der Risikokonzentration
(1) Der Gruppenaufsichtsbehörde sind mindestens einmal jährlich alle wesentlichen Risikokonzentrationen auf Gruppenebene zu melden. (2) Sofern das oberste beteiligte Unternehmen ein Versicherungsunternehmen ist, meldet dieses die Informationen der Gruppenaufsichtsbehörde. Sofern das oberste beteiligte Unternehmen eine Versicherungs-Holdinggesellschaft oder eine gemischte Finanzholding-Gesellschaft ist, meldet diese die Informationen, sofern nicht die Aufsichtsbehörde nach Anhörung der anderen betroffenen Aufsichtsbehörden und der Gruppe ein Versicherungsunternehmen als zur Meldung verpflichtetes Unternehmen bestimmt hat. (3) Nach Anhörung der anderen betroffenen Aufsichtsbehörden und der Gruppe bestimmt die Gruppenaufsichtsbehörde die Arten von Risiken, über die Versicherungsunternehmen einer bestimmten Gruppe auf jeden Fall berichten müssen, sowie normal angemessene Schwellenwerte für Berichtspflichten über wesentliche Risikokonzentrationen. normal arabic Bei der Bestimmung der Risiken ist der individuellen Struktur der Gruppe und der Struktur ihres Risikomanagements Rechnung zu tragen. Die Schwellenwerte orientieren sich an den Solvabilitätskapitalanforderungen, den versicherungstechnischen Rückstellungen oder beiden Größen. (4) Bei der Beaufsichtigung der Risikokonzentrationen überwacht die Gruppenaufsichtsbehörde Höhe und Eintrittswahrscheinlichkeit der Risiken, insbesondere das mögliche Ansteckungsrisiko innerhalb der Gruppe und das Risiko eines Interessenkonflikts.
Kurz erklärt
- Die Gruppenaufsichtsbehörde muss jährlich über wesentliche Risikokonzentrationen auf Gruppenebene informiert werden.
- Wenn das oberste Unternehmen ein Versicherungsunternehmen ist, erfolgt die Meldung durch dieses; bei Holdinggesellschaften kann die Meldung auch durch andere Unternehmen erfolgen.
- Die Gruppenaufsichtsbehörde legt fest, welche Risiken gemeldet werden müssen und bestimmt angemessene Schwellenwerte für die Berichtspflichten.
- Die Risikobewertung berücksichtigt die Struktur der Gruppe und deren Risikomanagement.
- Die Aufsicht umfasst die Überwachung von Risikohöhe, Eintrittswahrscheinlichkeit, Ansteckungsrisiken und Interessenkonflikten innerhalb der Gruppe.