Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 18. Dezember 1989
Anlage 9

Anlage 9 – sgb_6

A Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2002, 883 - 885 Fundstelle col1 1 5* col2 2 40* col3 3 65* Folgende im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ohne das Beitrittsgebiet ausgeübte Arbeiten vor dem 1. Januar 1969 sind 1 left 0 col3 col1 top I. Hauerarbeiten: 1 center 0 col3 col1 top 1 left 0 top Bezeichnung des Versicherten und erforderliche Beschäftigungsmerkmale 1 left 0 col3 col2 top 1 left 0 66 top Übliche Bezeichnung: 1 left 0 top Erforderliche Merkmale der Beschäftigung 1 left 0 top Abdämmer 1 left 0 top Bohr- und Schießarbeiten im Steinkohlenbergbau Saar 1 left 0 top Abteilungssteiger 1 left 0 top Nummer 8 1 left 0 top Anlernhauer 1 left 0 top 1 left 0 top Anschläger unter Tage 1 left 0 top Auffahren beladener Förderwagen ohne mechanische Hilfe in knappschaftlichen Betrieben der Industrie der Steine und Erden und Nummer 1 1 left 0 top Aufsichtshauer 1 left 0 top Nummern 1, 3 und 4 1 left 0 top Ausbildungshauer 1 left 0 top überwiegender Einsatz unter Tage 1 left 0 top Ausbildungssteiger 1 left 0 top überwiegende Beschäftigung unter Tage in der Berufsausbildung 1 left 0 top Bandmeister 1 left 0 top im Streb- oder Streckenvortrieb 1 left 0 top Bandverleger 1 left 0 top Nummern 1 und 3 1 left 0 top Bediener von Gewinnungs-, Streckenvortriebs- oder Lademaschinen 1 left 0 top Nummern 1, 3 und 4; 1 und 3 1 left 0 top Berauber 1 left 0 top im Kali- oder Steinsalzbergbau und Nummer 4 1 left 0 top Betriebsführer unter Tage 1 left 0 top Nummer 8 1 left 0 top Blaser 1 left 0 top Nummern 1 und 3 1 left 0 top Blindschachtreparaturhauer 1 left 0 top ständige Reparaturarbeiten in Blind- oder Schrägschächten und Nummern 2 und 4 1 left 0 top Bohrer 1 left 0 top Nummern 1, 3 und 4 oder 1 und 3 1 left 0 top Bohrmeister 1 left 0 top Nummer 5 (einschließlich Streckenvortrieb) oder 6 oder 7 1 left 0 top Drittelführer 1 left 0 top Nummern 1, 3 und 4 1 left 0 top Elektrohauer 1 left 0 top Nummern 1, 5 oder 6 oder beim Streckenvortrieb 1 left 0 top Elektrosteiger 1 left 0 top Nummer 8 1 left 0 top Fahrer von Gewinnungs-, Streckenvortriebs- oder Lademaschinen 1 left 0 top Nummern 1, 3 und 4; 1 und 3 1 left 0 top Fahrhauer 1 left 0 top Nummern 1, 3 und 4; 8 1 left 0 top Fahrsteiger 1 left 0 top Nummer 8 1 left 0 top Firstankernagler 1 left 0 top im Erz-, Kali- oder Steinsalzbergbau 1 left 0 top Firstankerrauber 1 left 0 top im Erz-, Kali- oder Steinsalzbergbau 1 left 0 top Gedingeschlepper 1 left 0 top Nummern 1 und 3 1 left 0 top Grubensteiger 1 left 0 top Nummer 8 1 left 0 top Hauer 1 left 0 top Nummern 1, 3 und 4 1 left 0 top Kastler 1 left 0 top Raub- oder Umsetzarbeiten in unter starkem Druck stehenden abzuwerfenden Strecken in Abbauen oder in Blindschächten und Nummer 2 1 left 0 top Knappe 1 left 0 top Nummern 1 und 3 1 left 0 top Kohlenstoßtränker 1 left 0 top Nummern 1, 3 und 4 1 left 0 top Lehrhauer 1 left 0 top Nummern 1 und 3 1 left 0 top Maschinenhauer 1 left 0 top Nummern 1, 5 oder 6 oder beim Streckenvortrieb 1 left 0 top Maschinensteiger 1 left 0 top Nummer 8 1 left 0 top Maurer 1 left 0 top in knappschaftlichen Betrieben der Industrie der Steine und Erden und Nummer 1 1 left 0 top Meister im Elektro- oder Maschinenbetrieb 1 left 0 top im Steinkohlenbergbau Saar, Nummer 5 oder 6 oder beim Streckenvortrieb 1 left 0 top Meisterhauer 1 left 0 top überwiegender Einsatz unter Tage 1 left 0 top Neubergmann 1 left 0 top Nummern 1 und 3 1 left 0 top Oberhauer 1 left 0 top 1 left 0 top Obersteiger unter Tage 1 left 0 top Nummer 8 1 left 0 top Partiemann 1 left 0 top 1 left 0 top Pfeilerrücker 1 left 0 top Nummern 1 und 3 1 left 0 top Rauber 1 left 0 top Nummern 1, 3 und 4; 1 und 3; 2 und Raub- oder Umsetzarbeiten in unter starkem Druck stehenden abzuwerfenden Strecken, in Abbauen oder Blindschächten 1 left 0 top Reviersteiger 1 left 0 top Nummer 8 1 left 0 top Rohrleger 1 left 0 top Nummern 1 und 3 1 left 0 top Rutschenverleger 1 left 0 top Nummern 1 und 3 1 left 0 top Rolllochmaurer 1 left 0 top im Erzbergbau oder in knappschaftlichen Betrieben der Industrie der Steine und Erden und Nummer 1 1 left 0 top Rutschenmeister 1 left 0 top 1 left 0 top Schachthauer 1 left 0 top ständige Reparaturarbeiten im Schacht und Nummer 4 1 left 0 top Schachtsteiger 1 left 0 top Nummer 8 1 left 0 top Schießmeister 1 left 0 top 1 left 0 top Schießsteiger 1 left 0 top überwiegende Beaufsichtigung der durchzuführenden Schießarbeiten 1 left 0 top Schrapperfahrer 1 left 0 top im Kali- oder Steinsalzbergbau und Nummer 1 1 left 0 top Stapelreparaturhauer 1 left 0 top ständige Reparaturarbeiten in Blind- oder Schrägschächten und Nummern 2 und 4 1 left 0 top Stempelwart 1 left 0 top 1 left 0 top Stückenschießer 1 left 0 top im Kali- oder Steinsalzbergbau und Nummer 4 1 left 0 top Umsetzer 1 left 0 top Nummern 1 und 3 1 left 0 top Vermessungssteiger 1 left 0 top überwiegend unter Tage 1 left 0 top Versetzer 1 left 0 top Nummern 1 und 3 1 left 0 top Wettermann 1 left 0 top im Pech- oder Steinkohlenbergbau 1 left 0 top Wettersteiger 1 left 0 top im Pech- oder Steinkohlenbergbau 1 left 0 top ohne Bezeichnung: 1 left 0 top ständige Reparaturarbeiten im Schacht; 1 left 0 top 1 left 0 4 top ständige Reparaturarbeiten in Blind- oder Schrägschächten und Nummer 2; 1 left 0 top Zimmer-, Reparatur- oder sonstige Instandsetzungsarbeiten im Abbau, beim Streckenvortrieb oder in der Aus- und Vorrichtung und Nummer 2; 1 left 0 top Aufwältigungs- und Gewältigungsarbeiten und Nummer 2; 1 left 0 top Erweitern von Strecken und Nummer 2; 1 left 0 top Nachreißarbeiten und Nummer 2 1 left 0 top top left 50 3 0 0 none %yes; Es ist unschädlich, wenn der Versicherte unter einer anderen Bezeichnung als der üblichen beschäftigt war, sofern seine Beschäftigung den erforderlichen Merkmalen entspricht. Beschreibung der in Nummern bezeichneten Beschäftigungsmerkmale Beschäftigung im Gedinge oder zu besonders vereinbartem Lohn (fester Lohn, der infolge besonders gelagerter Verhältnisse an Stelle eines regelrechten Gedinges gezahlt wurde und im Rahmen des möglichen Gedingeverdienstes lag), normal normal Beschäftigung gegen einen Lohn, der mindestens dem höchsten tariflichen Schichtlohn entsprach, normal normal Beschäftigung im Abbau (bei der Gewinnung, beim Ausbau, bei Raubarbeiten, beim Umbau der Fördermittel oder beim Gewinnen und Einbringen des Versatzes; auch bei planmäßiger Versatzgewinnung in besonderen Bergemühlen unter Tage außerhalb des Abbaues) oder beim Streckenvortrieb oder auch in der Aus- und Vorrichtung, normal normal Beschäftigung als Besitzer eines Hauerscheins oder, soweit für die einzelne Bergbauart der Besitz eines Hauerscheins für die Ausübung von Hauerarbeiten nicht eingeführt war, als durch den Betrieb im Einvernehmen mit der Bergbehörde einem Hauer Gleichgestellter, normal normal Beschäftigung im Abbau, normal normal Beschäftigung in der Aus- und Vorrichtung, normal normal Beschäftigung bei der Entgasung, normal normal tägliche Beaufsichtigung von Personen, die Arbeiten unter den in Nummern 1 bis 7 genannten Bedingungen ausführten, und zwar während des überwiegenden Teils der Schicht. normal normal normal arabic normal normal normal arabic II. Gleichgestellte Arbeiten: normal normal normal arabic normal normal normal arabic normal normal normal arabic normal normal normal arabic normal normal normal arabic normal normal normal arabic normal normal normal arabic Hauerarbeiten sind auch Zeiten, in denen ein Versicherter vor Ablegen seiner Hauerprüfung als Knappe unter Tage beschäftigt war, wenn er nach der Hauerprüfung eine der unter I. bezeichneten Beschäftigungen ausübte, normal normal der für den Einsatz unter Tage bestimmten Grubenwehr - nicht nur als Gerätewart - angehörte, normal normal Mitglied des Betriebsrates war, bisher eine der unter I. oder Nummer 1 genannten Beschäftigungen ausübte und wegen der Betriebsratstätigkeit hiervon freigestellt wurde, normal normal bis zu drei Monaten im Kalenderjahr eine sonstige Beschäftigung ausübte, wenn er aus betrieblichen Gründen aus einer unter I. oder Nummer 1 genannten Beschäftigung herausgenommen wurde. normal normal normal arabic

Kurz erklärt

  • Der Abschnitt beschreibt verschiedene Arten von Hauerarbeiten, die vor dem 1. Januar 1969 in Deutschland ausgeführt wurden.
  • Es werden spezifische Berufsbezeichnungen und erforderliche Merkmale für diese Arbeiten aufgelistet, wie z.B. Abdämmer, Bohrer und Maschinenhauer.
  • Die Beschäftigung kann auch unter anderen Bezeichnungen erfolgen, solange die Tätigkeiten den erforderlichen Merkmalen entsprechen.
  • Es wird betont, dass auch Zeiten als Knappe unter Tage vor der Hauerprüfung als Hauerarbeiten zählen, wenn danach eine entsprechende Tätigkeit ausgeübt wird.
  • Gleichgestellte Arbeiten, wie z.B. Tätigkeiten im Betriebsrat oder in der Grubenwehr, werden ebenfalls berücksichtigt, wenn sie mit den Hauerarbeiten in Verbindung stehen.