§ 67 – Rentenartfaktor
Der Rentenartfaktor beträgt für persönliche Entgeltpunkte bei col1 1 5* col2 2 45* col3 3 10* 1 left 0 top Renten wegen Alters 1 left 0 top 1,0 1 left 0 bottom 1 left 0 top Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung 1 left 0 top 0,5 1 left 0 bottom 1 left 0 top Renten wegen voller Erwerbsminderung 1 left 0 top 1,0 1 left 0 bottom 1 left 0 top Erziehungsrenten 1 left 0 top 1,0 1 left 0 bottom 1 left 0 top kleinen Witwenrenten und kleinen Witwerrenten bis zum Ende des dritten Kalendermonats nach Ablauf des Monats, in dem der Ehegatte verstorben ist, 1 left 0 top 1,0 1 left 0 bottom 1 left 0 top anschließend 1 left 0 top 0,25 1 left 0 bottom 1 left 0 top großen Witwenrenten und großen Witwerrenten bis zum Ende des dritten Kalendermonats nach Ablauf des Monats, in dem der Ehegatte verstorben ist, 1 left 0 top 1,0 1 left 0 bottom 1 left 0 top anschließend 1 left 0 top 0,55 1 left 0 bottom 1 left 0 top Halbwaisenrenten 1 left 0 top 0,1 1 left 0 bottom 1 left 0 top Vollwaisenrenten 1 left 0 top 0,2. 1 left 0 top top left 50 3 0 0 none %yes;
Kurz erklärt
- Der Rentenartfaktor bestimmt die Höhe der Renten basierend auf persönlichen Entgeltpunkten.
- Altersrenten und Renten wegen voller Erwerbsminderung haben einen Faktor von 1,0.
- Teilweise Erwerbsminderungsrenten haben einen Faktor von 0,5.
- Erziehungsrenten und kleine Witwen- und Witwerrenten haben ebenfalls einen Faktor von 1,0 für die ersten drei Monate nach dem Tod des Ehegatten.
- Danach sinkt der Faktor für kleine Witwen- und Witwerrenten auf 0,25 und für große Witwen- und Witwerrenten auf 0,55.