Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 24. März 1997
§ 75

§ 75 – Begleitende Phase der Assistierten Ausbildung

(1) In der begleitenden Phase sind auch junge Menschen förderungsberechtigt, die zusätzlich zu der in § 74 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 genannten Voraussetzung abweichend von § 30 Absatz 1 des Ersten Buches ihren Wohnsitz und ihren gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb von Deutschland haben, deren Ausbildungsbetrieb aber in Deutschland liegt. (2) Die begleitende Phase umfasst sozialpädagogische Begleitung, normal Maßnahmen zur Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses oder der Einstiegsqualifizierung, normal Angebote zum Abbau von Bildungs- und Sprachdefiziten und normal Angebote zur Vermittlung fachtheoretischer Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten. normal arabic (3) Die Agentur für Arbeit legt die erforderlichen Unterstützungselemente nach Beratung des förderungsberechtigten jungen Menschen in Abstimmung mit dem Träger der Maßnahme im Einzelfall fest. Sie überprüft die Erforderlichkeit regelmäßig in Abstimmung mit dem Träger. (4) Die individuelle Unterstützung des jungen Menschen ist durch den Träger der Maßnahme mit dem Ausbildungsbetrieb abzustimmen. (5) In den Fällen des § 74 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 in Verbindung mit Satz 3 kann der junge Mensch in der begleitenden Phase gefördert werden, ohne dass ein betriebliches Berufsausbildungsverhältnis besteht oder eine Einstiegsqualifizierung durchgeführt wird. (6) Aufgaben des Ausbildungsbetriebes bei der und Verantwortung desselben für die Durchführung der Berufsausbildung oder der Einstiegsqualifizierung bleiben unberührt. (7) Betriebe, die einen mit Assistierter Ausbildung geförderten jungen Menschen ausbilden, können bei der Durchführung der Berufsausbildung oder der Einstiegsqualifizierung administrativ und organisatorisch sowie normal zur Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses oder der Einstiegsqualifizierung normal arabic unterstützt werden.

Kurz erklärt

  • Junge Menschen, die außerhalb Deutschlands wohnen, können gefördert werden, wenn ihr Ausbildungsbetrieb in Deutschland ist.
  • Die begleitende Phase umfasst soziale Unterstützung, Stabilisierung des Ausbildungsplatzes, Abbau von Bildungs- und Sprachdefiziten sowie Vermittlung von Fachkenntnissen.
  • Die Agentur für Arbeit bestimmt die notwendigen Unterstützungsmaßnahmen nach individueller Beratung.
  • Die Unterstützung muss mit dem Ausbildungsbetrieb abgestimmt werden.
  • Auch ohne ein formelles Ausbildungsverhältnis kann eine Förderung in der begleitenden Phase erfolgen.