Anlage – (zu § 28)Regelbedarfsstufen nach § 28 in Euro
center col1 1 12* center col2 2 10.00* center col3 3 10.00* center col4 4 10.00* center col5 5 10.00* center col6 6 10.00* center col7 7 10.00* gültig ab 1 center col1 middle Regel- bedarfsstufe 1 1 center col2 middle Regel- bedarfsstufe 2 1 center col3 middle Regel- bedarfsstufe 3 1 center col4 middle Regel- bedarfsstufe 4 1 center col5 middle Regel- bedarfsstufe 5 1 center col6 middle Regel- bedarfsstufe 6 1 center col7 middle bottom 1. Januar 2011 1 center col1 1 center col2 1 center col3 1 center col4 1 center col5 1 center col6 1 center col7 1. Januar 2012 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2013 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2014 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2015 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2016 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2017 1 center 1 center 1 center 1 center 1 center 1 center 1 center 1. Januar 2018 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2019 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2020 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2021 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2022 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2023 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2024 1 1 1 1 1 1 1 1. Januar 2025 1 1 1 1 1 1 1 top left 50 7 1 all 1 1 %yes; Regelbedarfsstufe 1: Für jede erwachsene Person, die in einer Wohnung nach § 42a Absatz 2 Satz 2 lebt und für die nicht Regelbedarfsstufe 2 gilt. Regelbedarfsstufe 2: Für jede erwachsene Person, wenn sie in einer Wohnung nach § 42a Absatz 2 Satz 2 mit einem Ehegatten oder Lebenspartner oder in eheähnlicher oder lebenspartnerschaftsähnlicher Gemeinschaft mit einem Partner zusammenlebt oder normal normal nicht in einer Wohnung lebt, weil ihr allein oder mit einer weiteren Person ein persönlicher Wohnraum und mit weiteren Personen zusätzliche Räumlichkeiten nach § 42a Absatz 2 Satz 3 zur gemeinschaftlichen Nutzung überlassen sind. normal normal normal arabic Regelbedarfsstufe 3: Für eine erwachsene Person, deren notwendiger Lebensunterhalt sich nach § 27b bestimmt. Regelbedarfsstufe 4: Für eine Jugendliche oder einen Jugendlichen vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Regelbedarfsstufe 5: Für ein Kind vom Beginn des siebten bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres. Regelbedarfsstufe 6: Für ein Kind bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres.
Kurz erklärt
- Es gibt verschiedene Regelbedarfsstufen für Personen, die in bestimmten Wohnverhältnissen leben.
- Regelbedarfsstufe 1 gilt für erwachsene Personen, die allein wohnen und nicht in Stufe 2 fallen.
- Regelbedarfsstufe 2 gilt für erwachsene Personen, die mit einem Partner oder in einer Gemeinschaft leben.
- Regelbedarfsstufe 3 ist für Erwachsene, deren Lebensunterhalt nach bestimmten Vorschriften bestimmt wird.
- Stufen 4, 5 und 6 sind für Jugendliche und Kinder in verschiedenen Altersgruppen festgelegt.