Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl II Erstverkündet: 19. Dezember 1994
§ 11.02

§ 11.02 – Höchstabmessungen der Schubverbände und der gekuppelten Fahrzeuge

Schubverbände und gekuppelte Fahrzeuge dürfen die in Nummer 2 und 3 zugelassenen Abmessungen nicht überschreiten. Sie dürfen mit den zugelassenen Abmessungen nur fahren, wenn diese mit der zugelassenen Formation und der zugelassenen Beladung für die jeweilige Fahrtrichtung im Schiffsattest eingetragen sind. normal normal Die zuständige Behörde kann Schubverbände und gekuppelte Fahrzeuge mit größeren als den in Nummer 3 zugelassenen Abmessungen, mit anderen Antriebsarten und -leistungen und mit anderen Wasserständen für die betreffende Strecke für Versuchszwecke zulassen. normal normal Für die jeweilige Strecke gelten in der Berg- und Talfahrt folgende Abmessungen: col1 0.24* col2 0.22* col3 0.23* col4 2.78* right COLSPEC1 1.29* right COLSPEC0 1.25* 1 center 1 Strecke 1 center col4 col2 1 Länge in m 1 center 1 middle Breite in m 1 center 1 1 1 0 Basel (km 166,53) bis Schleusen Iffezheim (km 334,00) 1 0 col4 col2 0 1 0 0 middle 1 0 1 1 1 a) 1 0 1 Schleusen Kembs 1 0 col4 col3 1 1 0 1 middle 1 1 1 0 1 0 0 aa) 1 0 Westschleuse 1 1 middle 22,90 1 1 0 1 0 bb) 1 0 Ostschleuse 1 186,50 1 middle 22,90 1 1 0 b) 1 0 1 Schleusen Ottmarsheim 1 col4 col3 1 middle 1 1 0 1 0 0 aa) 1 0 große Schleuse 1 1 middle 22,80 1 1 0 1 0 bb) 1 0 kleine Schleuse 1 1 middle 11,45 1 1 0 c) 1 0 Schleusen Fessenheim, Vogelgrün, Marckolsheim und Rhinau 1 col4 col3 1 middle 1 1 0 1 0 aa) 1 0 große Schleuse 1 1 middle 22,80 1 1 0 1 0 bb) 1 0 kleine Schleuse 1 1 middle 11,45 1 1 0 1 0 Diese Länge darf mit Erlaubnis der zuständigen Behörde auf 185 m erhöht werden. In diesem Fall ist § 6.28 Nummer 7 Buchstabe a und e nicht anzuwenden. 1 COLSPEC0 col3 1 0 d) 1 0 Schleusen Gerstheim und Straßburg 1 col4 col3 1 middle 1 1 0 1 0 aa) 1 0 große Schleuse 1 1 middle 22,90 1 1 0 1 0 bb) 1 0 kleine Schleuse 1 1 middle 11,45 1 1 0 e) 1 0 Schleusen Gambsheim und Iffezheim 1 col4 col3 1 middle 22,90 1 1 1 0 Die zuständige Behörde kann eine größere Länge zulassen. 1 COLSPEC0 col3 1 0 a) 1 0 Schleusen Iffezheim (km 334,00) bis Lorch (km 540,20) 1 1 col4 col3 1 middle 22,90 1 1 0 b) 1 0 0 Karlsruhe (km 359,80) bis Lorch (km 540,20) zusätzlich 1 1 col4 col3 0 1 0 middle 34,35 1 0 1 1 0 0 nur Talfahrt und bei einem Wasserstand am Pegel Kaub von 1,20 m und mehr, wenn nicht die zuständige Behörde die Fahrt bei einem niedrigeren Wasserstand ausdrücklich zugelassen hat. Sofern am schiebenden Fahrzeug Schubleichter längsseits gekuppelt mitgeführt werden, müssen diese unbeladen sein. 1 COLSPEC0 col3 0 1 0 Lorch (km 540,20) bis St. Goar (km 556,00) 1 0 col4 col2 0 1 0 0 middle 1 0 1 0 a) 1 0 Bergfahrt 1 1 col4 col3 186,50 1 middle 22,90 1 1 0 b) 1 0 0 Talfahrt 1 1 col4 col3 0 116,50 1 0 middle 22,90 1 0 1 0 1 0 Die zuständige Behörde kann eine größere Länge zulassen. 1 0 col4 col3 1 0 middle 1 1 0 c) 1 0 0 bei einem Wasserstand am Pegel Kaub zwischen 0,85 m und der Hochwassermarke I zusätzlich für Schubverbände 1 1 COLSPEC0 col3 1 0 1 0 0 aa) 1 0 Bergfahrt 1 1 middle 22,90 1 1 0 1 0 bb) 1 0 Talfahrt 1 1 middle 12,50 1 1 0 d) 1 0 0 Buchstabe c gilt nur, wenn der Schubverband 1 0 col4 col3 0 1 0 0 middle 1 0 1 0 1 0 0 aa) 1 0 0 bei einer Breite bis zu 12,50 m 1 0 0 1 0 0 middle 1 0 1 0 1 0 0 1 0 0 aaa) Mehrschraubenantrieb und eine oder mehrere vom Steuerstand bedienbare Bugsteueranlagen von insgesamt mindestens 360 kW Leistung oder 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 1 0 0 1 0 0 bbb) Einschraubenantrieb und eine oder mehrere vom Steuerstand bedienbare Bugsteueranlagen von insgesamt mindestens 500 kW Leistung, 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 1 0 0 1 0 0 davon mindestens die Hälfte der Leistung jeweils an der Spitze des Verbandes oder an den vorderen Leichtern, hat; 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 1 0 0 bb) 1 0 0 bei einer Breite von mehr als 12,50 m 1 0 0 1 0 0 middle 1 0 1 0 1 0 0 1 0 0 Mehrschraubenantrieb mit zwei voneinander unabhängigen Antrieben und eine oder mehrere vom Steuerstand bedienbare Bugsteueranlagen von insgesamt mindestens 500 kW Leistung, davon mindestens die Hälfte der Leistung an der Spitze des Verbandes oder an den vorderen Leichtern, hat; 1 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 1 0 0 cc) 1 0 0 bei einer Länge von mehr als 186,50 m in der Talfahrt 1 0 0 1 0 0 middle 1 0 1 1 0 1 0 mit einem Mehrschraubenantrieb ausgerüstet ist und bei einem Wasserstand am Pegel Kaub von mehr als 3,50 m über eine spezifische Leistung von mindestens 0,5 kW pro Ladungstonne verfügt. 1 COLSPEC0 col4 1 0 a) 1 0 St. Goar (km 556,00) bis Gorinchem (km 952,50) 1 1 col4 col3 1 middle 22,90 1 1 0 b) 1 0 Talfahrt zusätzlich 1 1 col4 col3 1 middle 34,35 1 1 0 c) 1 0 0 Buchstabe b gilt auf der Strecke 1 0 col4 col3 0 1 0 0 middle 1 0 1 0 1 0 0 aa) 1 0 0 St. Goar (km 556,00) bis Rolandswerth (km 641,80) nur bei einem Wasserstand am Pegel Kaub von 1,20 m und mehr, 1 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 1 0 0 bb) 1 0 0 Rolandswerth (km 641,80) bis Spyck’sche Fähre (km 857,40) nur bei einem Wasserstand am Pegel Ruhrort von 2,10 m und mehr, 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 1 0 0 cc) 1 0 0 Spyck’sche Fähre (km 857,40) bis Gorinchem (km 952,50) nur bei einem Wasserstand am Pegel Lobith von 8,50 m und mehr, 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 1 0 0 wenn nicht die zuständige Behörde die Fahrt bei einem niedrigeren Wasserstand ausdrücklich zugelassen hat. 1 1 COLSPEC0 col3 0 1 1 1 0 1 Sofern am schiebenden Fahrzeug Schubleichter längsseits gekuppelt mitgeführt werden, müssen diese unbeladen sein. 1 1 COLSPEC0 col3 1 1 0 Bad Salzig (km 564,30) bis Gorinchem (km 952,50) unbeschadet der Bestimmungen in Nummer 3.4 für Schubverbände 1 1 COLSPEC0 col2 0 1 0 a) 1 0 Bergfahrt (lange Formation) 1 1 col4 col3 269,50 1 middle 22,90 1 1 0 b) 1 0 Talfahrt (breite Formation) 1 1 col4 col3 1 middle 34,35 1 1 0 c) 1 0 0 In den Fällen der Buchstaben a und b darf ein Schubverband 1 1 COLSPEC0 col3 0 1 0 1 0 0 aa) 1 0 0 nicht mehr als sechs Schubleichter im Verband umfassen. In der Talfahrt dürfen höchstens vier Schubleichter einen Tiefgang von 1,50 m oder mehr haben. Trägerschiffsleichter dürfen nur längsseits von anderen Leichtern mitgeführt werden; dabei gelten vier Trägerschiffsleichter hintereinander als ein Schubleichter; 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 1 0 0 bb) 1 0 0 die Fahrt nur antreten, wenn an der Spitze des Verbandes eine vom Steuerstand des schiebenden Fahrzeuges aus zu bedienende Bugsteueranlage vorhanden ist. 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 d) 1 0 0 Auf dem Streckenabschnitt Bad Salzig (km 564,30) bis Spyck’sche Fähre (km 857,40) darf darüber hinaus ein Schubverband die Fahrt nur bei einem Wasserstand am Pegel Ruhrort zwischen 2,75 m und 7,15 m antreten, wenn nicht die zuständige Behörde die Fahrt bei anderen Wasserständen ausdrücklich zugelassen hat. 1 1 COLSPEC0 col3 0 1 0 e) 1 0 0 Auf dem Streckenabschnitt Spyck’sche Fähre (km 857,40) bis Gorinchem (km 952,50) darf, wenn nicht die zuständige Behörde die Fahrt unter anderen Bedingungen ausdrücklich zugelassen hat, darüber hinaus ein Schubverband die Fahrt nur antreten 1 1 COLSPEC0 col3 0 1 0 1 0 0 aa) 1 0 0 bei einem Wasserstand am Pegel Lobith zwischen 8,50 m und 13,50 m; 1 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 1 0 0 bb) 1 0 0 wenn er keine gefährlichen Güter mitführt, für deren Beförderung ein Zulassungszeugnis nach ADN erforderlich ist; 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 1 0 0 cc) 1 0 0 und, bei einem Schubboot bis 40 m Länge, wenn darüber hinaus folgende Bedingungen erfüllt sind: 1 COLSPEC0 col4 0 1 0 1 0 0 1 0 0 aaa) die größtmögliche Antriebsleistung des Schubbootes darf 4 500 kW nicht überschreiten; 1 COLSPEC0 col4 0 1 1 0 1 0 bbb) in der langen Formation müssen mindestens vier Schubleichter einen Tiefgang von 2,50 m oder mehr haben. Die Talfahrt in der breiten Formation darf auf dieser Strecke auch ohne Bugsteueranlage durchgeführt werden, wenn mindestens zwei und höchstens vier Schubleichter einen Tiefgang von 2,50 m oder mehr haben und zwei davon in der Achse des Verbandes liegen. 1 COLSPEC0 col4 1 0 a) 1 0 Pannerden (km 867,46) bis Lekkanal (km 949,40) 1 1 col4 col3 1 middle 1 1 0 b) 1 0 für Schubverbände mit einer größeren Länge als 110 m und einer Bugsteueranlage von ausreichender Leistung. Ein Überholungs- und Begegnungsverbot gilt zwischen IJsselkop (km 878,60) und Arnheim (km 885,00). 1 1 col4 col3 186,50 1 middle 11,45 1 1 Die zuständige Behörde kann eine größere Länge zulassen. Dabei betragen die Höchstabmessungen der Schubverbände, die auf dem Amsterdam-Rhein-Kanal fahren und den Lek bei Wijk bij Duurstede kreuzen, in der Länge 200 m und in der Breite 23,50 m. 1 1 COLSPEC0 col2 1 0 Lekkanal (km 949,40) bis Krimpen (km 989,20) 1 1 COLSPEC0 col2 1 0 a) 1 0 kurze Formation 1 1 col4 col3 116,50 1 middle 22,90 1 1 0 b) 1 0 lange Formation 1 1 col4 col3 1 middle 11,45 1 1 Die zuständige Behörde kann größere Abmessungen zulassen. 1 COLSPEC0 col2 top left 50 6 all 1 %yes; normal normal normal arabic

Kurz erklärt

  • Schubverbände und gekuppelte Fahrzeuge dürfen bestimmte Abmessungen nicht überschreiten und müssen im Schiffsattest eingetragen sein.
  • Die zuständige Behörde kann Ausnahmen für größere Abmessungen und andere Antriebsarten zu Versuchszwecken genehmigen.
  • Für verschiedene Streckenabschnitte gelten spezifische Abmessungen und Wasserstandsvoraussetzungen für Berg- und Talfahrten.
  • Schubleichter müssen unbeladen sein, wenn sie am schiebenden Fahrzeug mitgeführt werden.
  • Bestimmte Bedingungen müssen erfüllt sein, um die Fahrt bei unterschiedlichen Wasserständen und Fahrzeuglängen zu erlauben.