Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 10. Juli 2013
Anlage 13

Anlage 13 – (zu § 47 Absatz 2, § 48 Absatz 5)Grundleistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen, Besondere Leistungen, Objektliste

(Fundstelle: BGBl. I 2013, 2357 - 2362) Fundstelle 13.1 Leistungsbild Verkehrsanlagen col1 1 col2 2 Grundleistungen 1 col1 Besondere Leistungen 1 col2 bottom LPH 1 Grundlagenermittlung 1 col1 col2 col1 a) Klären der Aufgabenstellung auf Grund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung des Auftraggebers normal normal b) Ermitteln der Planungsrandbedingungen sowie Beraten zum gesamten Leistungsbedarf normal normal c) Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal d) Ortsbesichtigung normal normal e) Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse normal normal normal alpha 1 col1 – Ermitteln besonderer, in den Normen nicht festgelegter Einwirkungen normal normal – Auswahl und Besichtigen ähnlicher Objekte normal normal normal Dash 1 col2 LPH 2 Vorplanung 1 col1 col2 col1 a) Beschaffen und Auswerten amtlicher Karten normal normal b) Analysieren der Grundlagen normal normal c) Abstimmen der Zielvorstellungen auf die öffentlich-rechtlichen Randbedingungen sowie Planungen Dritter normal normal d) Untersuchen von Lösungsmöglichkeiten mit ihren Einflüssen auf bauliche und konstruktive Gestaltung, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit unter Beachtung der Umweltverträglichkeit normal normal e) Erarbeiten eines Planungskonzepts einschließlich Untersuchung von bis zu 3 Varianten nach gleichen Anforderungen mit zeichnerischer Darstellung und Bewertung unter Einarbeitung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Überschlägige verkehrstechnische Bemessung der Verkehrsanlage, Ermitteln der Schallimmissionen von der Verkehrsanlage an kritischen Stellen nach Tabellenwerten Untersuchen der möglichen Schallschutzmaßnahmen, ausgenommen detaillierte schalltechnische Untersuchungen normal normal f) Klären und Erläutern der wesentlichen fachspezifischen Zusammenhänge, Vorgänge und Bedingungen normal normal g) Vorabstimmen mit Behörden und anderen an der Planung fachlich Beteiligten über die Genehmigungsfähigkeit, gegebenenfalls Mitwirken bei Verhandlungen über die Bezuschussung und Kostenbeteiligung normal normal h) Mitwirken bei Erläutern des Planungskonzepts gegenüber Dritten an bis zu 2 Terminen normal normal i) Überarbeiten des Planungskonzepts nach Bedenken und Anregungen normal normal j) Bereitstellen von Unterlagen als Auszüge aus der Voruntersuchung zur Verwendung für eine Raumverträglichkeitsprüfung normal normal k) Kostenschätzung, Vergleich mit den finanziellen Rahmenbedingungen normal normal l) Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren normal normal normal alpha 1 col1 – Erstellen von Leitungsbestandsplänen normal normal – Untersuchungen zur Nachhaltigkeit normal normal – Anfertigen von Nutzen-Kosten-Untersuchungen normal normal – Wirtschaftlichkeitsprüfung normal normal – Beschaffen von Auszügen aus Grundbuch, Kataster und anderen amtlichen Unterlagen normal normal normal Dash 1 col2 LPH 3 Entwurfsplanung 1 col1 col2 col1 a) Erarbeiten des Entwurfs auf Grundlage der Vorplanung durch zeichnerische Darstellung im erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten, sowie Integration und Koordination der Fachplanungen normal normal b) Erläuterungsbericht unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal c) Fachspezifische Berechnungen ausgenommen Berechnungen aus anderen Leistungsbildern normal normal d) Ermitteln der zuwendungsfähigen Kosten, Mitwirken beim Aufstellen des Finanzierungsplans sowie Vorbereiten der Anträge auf Finanzierung normal normal e) Mitwirken beim Erläutern des vorläufigen Entwurfs gegenüber Dritten an bis zu drei Terminen, Überarbeiten des vorläufigen Entwurfs auf Grund von Bedenken und Anregungen normal normal f) Vorabstimmen der Genehmigungsfähigkeit mit Behörden und anderen an der Planung fachlich Beteiligten normal normal g) Kostenberechnung einschließlich zugehöriger Mengenermittlung, Vergleich der Kostenberechnung mit der Kostenschätzung normal normal h) Überschlägige Festlegung der Abmessungen von Ingenieurbauwerken normal normal i) Ermitteln der Schallimmissionen von der Verkehrsanlage nach Tabellenwerten; Festlegen der erforderlichen Schallschutzmaßnahmen an der Verkehrsanlage, gegebenenfalls unter Einarbeitung der Ergebnisse detaillierter schalltechnischer Untersuchungen und Feststellen der Notwendigkeit von Schallschutzmaßnahmen an betroffenen Gebäuden normal normal j) Rechnerische Festlegung des Objekts normal normal k) Darlegen der Auswirkungen auf Zwangspunkte normal normal l) Nachweis der Lichtraumprofile normal normal m) Ermitteln der wesentlichen Bauphasen unter Berücksichtigung der Verkehrslenkung und der Aufrechterhaltung des Betriebs während der Bauzeit normal normal n) Bauzeiten- und Kostenplan normal normal o) Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse normal normal normal 5.5 alpha 1 col1 – Fortschreiben von Nutzen-Kosten-Untersuchungen normal normal – Detaillierte signaltechnische Berechnung normal normal – Mitwirken bei Verwaltungsvereinbarungen normal normal – Nachweis der zwingenden Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses der Notwendigkeit der Maßnahme (zum Beispiel Gebiets- und Artenschutz gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7) normal normal – Fiktivkostenberechnungen (Kostenteilung) normal normal normal Dash 1 col2 LPH 4 Genehmigungsplanung 1 col1 col2 col1 a) Erarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen für die erforderlichen öffentlich-rechtlichen Verfahren oder Genehmigungsverfahren einschließlich der Anträge auf Ausnahmen und Befreiungen, Aufstellen des Bauwerksverzeichnisses unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal b) Erstellen des Grunderwerbsplans und des Grunderwerbsverzeichnisses unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal normal 5.5 alpha c) Vervollständigen und Anpassen der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal d) Abstimmen mit Behörden normal normal e) Mitwirken in Genehmigungsverfahren einschließlich der Teilnahme an bis zu vier Erläuterungs-, Erörterungsterminen normal normal f) Mitwirken beim Abfassen von Stellungnahmen zu Bedenken und Anregungen in bis zu 10 Kategorien normal normal normal alpha 1 col1 1 1 – Mitwirken bei der Beschaffung der Zustimmung von Betroffenen normal normal normal Dash 1 col2 1 1 0 1 LPH 5 Ausführungsplanung 1 col1 col2 col1 a) Erarbeiten der Ausführungsplanung auf Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphasen 3 und 4 unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen und Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter bis zur ausführungsreifen Lösung normal normal b) Zeichnerische Darstellung, Erläuterungen und zur Objektplanung gehörige Berechnungen mit allen für die Ausführung notwendigen Einzelangaben einschließlich Detailzeichnungen in den erforderlichen Maßstäben normal normal c) Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten und Integrieren ihrer Beiträge bis zur ausführungsreifen Lösung normal normal d) Vervollständigen der Ausführungsplanung während der Objektausführung normal normal normal alpha 1 col1 – Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung normal normal – Koordination des Gesamtprojekts normal normal – Aufstellen von Ablauf- und Netzplänen normal normal normal Dash 1 col2 LPH 6 Vorbereiten der Vergabe 1 col1 col2 col1 a) Ermitteln von Mengen nach Einzelpositionen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal b) Aufstellen der Vergabeunterlagen, insbesondere Anfertigen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen sowie der Besonderen Vertragsbedingungen normal normal c) Abstimmen und Koordinieren der Schnittstellen zu den Leistungsbeschreibungen der anderen an der Planung fachlich Beteiligten normal normal d) Festlegen der wesentlichen Ausführungsphasen normal normal e) Ermitteln der Kosten auf Grundlage der vom Planer (Entwurfsverfasser) bepreisten Leistungsverzeichnisse normal normal f) Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer (Entwurfsverfasser) bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung normal normal g) Zusammenstellen der Vergabeunterlagen normal normal normal alpha 1 col1 – detaillierte Planung von Bauphasen bei besonderen Anforderungen normal normal normal Dash 1 col2 LPH 7 Mitwirken bei der Vergabe 1 col1 col2 col1 a) Einholen von Angeboten normal normal b) Prüfen und Werten der Angebote, Aufstellen der Preisspiegel normal normal c) Abstimmen und Zusammenstellen der Leistungen der fachlich Beteiligten, die an der Vergabe mitwirken normal normal normal alpha d) Führen von Bietergesprächen normal normal e) Erstellen der Vergabevorschläge, Dokumentation des Vergabeverfahrens normal normal f) Zusammenstellen der Vertragsunterlagen normal normal g) Vergleichen der Ausschreibungsergebnisse mit den vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnissen und der Kostenberechnung normal normal h) Mitwirken bei der Auftragserteilung normal normal normal alpha 1 col1 1 1 – Prüfen und Werten von Nebenangeboten normal normal normal Dash 1 col2 1 1 0 1 LPH 8 Bauoberleitung 1 col1 col2 col1 a) Aufsicht über die örtliche Bauüberwachung, Koordinierung der an der Objektüberwachung fachlich Beteiligten, einmaliges Prüfen von Plänen auf Übereinstimmung mit dem auszuführenden Objekt und Mitwirken bei deren Freigabe normal normal b) Aufstellen, Fortschreiben und Überwachen eines Terminplans (Balkendiagramm) normal normal c) Veranlassen und Mitwirken daran, die ausführenden Unternehmen in Verzug zu setzen normal normal d) Kostenfeststellung, Vergleich der Kostenfeststellung mit der Auftragssumme normal normal e) Abnahme von Bauleistungen, Leistungen und Lieferungen unter Mitwirkung der örtlichen Bauüberwachung und anderer an der Planung und Objektüberwachung fachlich Beteiligter, Feststellen von Mängeln, Fertigen einer Niederschrift über das Ergebnis der Abnahme normal normal f) Antrag auf behördliche Abnahmen und Teilnahme daran normal normal g) Überwachen der Prüfungen der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage normal normal h) Übergabe des Objekts normal normal i) Auflisten der Verjährungsfristen der Mängelansprüche normal normal j) Zusammenstellen und Übergeben der Dokumentation des Bauablaufs, der Bestandsunterlagen und der Wartungsvorschriften normal normal normal alpha 1 col1 – Kostenkontrolle normal normal – Prüfen von Nachträgen normal normal – Erstellen eines Bauwerksbuchs normal normal – Erstellen von Bestandsplänen normal normal – Örtliche Bauüberwachung: – Plausibilitätsprüfung der Absteckung normal normal – Überwachen der Ausführung der Bauleistungen – Mitwirken beim Einweisen des Auftragnehmers in die Baumaßnahme (Bauanlaufbesprechung) normal normal – Überwachen der Ausführung des Objekts auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag und den Vorgaben des Auftraggebers normal normal – Prüfen und Bewerten der Berechtigung von Nachträgen normal normal – Durchführen oder Veranlassen von Kontrollprüfungen normal normal – Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen festgestellten Mängel normal normal – Dokumentation des Bauablaufs normal normal normal Dash normal normal – Mitwirken beim Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen und Prüfen der Aufmaße normal normal – Mitwirken bei behördlichen Abnahmen normal normal – Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen normal normal – Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit der Auftragssumme normal normal – Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage normal normal normal Dash normal normal – Überwachen der Ausführung von Tragwerken nach Anlage 14.2 Honorarzone I und II mit sehr geringen und geringen Planungsanforderungen auf Übereinstimmung mit dem Standsicherheitsnachweis normal normal normal Dash 1 col2 LPH 9 Objektbetreuung 1 col1 col2 col1 a) Fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel, längstens jedoch bis zum Ablauf von fünf Jahren seit Abnahme der Leistung, einschließlich notwendiger Begehungen normal normal b) Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprüche gegenüber den ausführenden Unternehmen normal normal c) Mitwirken bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen normal normal normal alpha 1 col1 – Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist normal normal normal Dash 1 col2 top left 50 2 1 all 1 1 anlage10 %yes; 13.2 Objektliste Verkehrsanlagen Nachstehende Verkehrsanlagen werden in der Regel folgenden Honorarzonen zugeordnet: col1 1 75* center col2 2 5* center col3 3 5* center col4 4 5* center col5 5 5* center col6 6 5* Objekte 1 col1 1 Honorarzone 1 col6 col2 middle I 1 col2 II 1 col3 III 1 col4 IV 1 col5 V 1 col6 middle bottom a) Anlagen des Straßenverkehrs 1 col6 col1 Außerörtliche Straßen 1 col6 col1 – ohne besondere Zwangspunkte oder im wenig bewegten Gelände 1 col1 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – mit besonderen Zwangspunkten oder in bewegtem Gelände 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – mit vielen besonderen Zwangspunkten oder in stark bewegtem Gelände 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – im Gebirge 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 Innerörtliche Straßen und Plätze 1 col6 col1 – Anlieger- und Sammelstraßen 1 col1 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – sonstige innerörtliche Straßen mit normalen verkehrstechnischen Anforderungen oder normaler städtebaulicher Situation (durchschnittliche Anzahl Verknüpfungen mit der Umgebung) 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – sonstige innerörtliche Straßen mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen oder schwieriger städtebaulicher Situation (hohe Anzahl Verknüpfungen mit der Umgebung) 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – sonstige innerörtliche Straßen mit sehr hohen verkehrstechnischen Anforderungen oder sehr schwieriger städtebaulicher Situation (sehr hohe Anzahl Verknüpfungen mit der Umgebung) 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 Wege 1 col6 col1 – im ebenen Gelände mit einfachen Entwässerungsverhältnissen 1 col1 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – im bewegten Gelände mit einfachen Baugrund- und Entwässerungsverhältnissen 1 col1 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – im bewegten Gelände mit schwierigen Baugrund- und Entwässerungsverhältnissen 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 Plätze, Verkehrsflächen 1 col6 col1 – einfache Verkehrsflächen, Plätze außerorts 1 col1 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – innerörtliche Parkplätze 1 col1 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – verkehrsberuhigte Bereiche mit normalen städtebaulichen Anforderungen 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – verkehrsberuhigte Bereiche mit hohen städtebaulichen Anforderungen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Flächen für Güterumschlag Straße zu Straße 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Flächen für Güterumschlag im kombinierten Ladeverkehr 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 Tankstellen, Rastanlagen 1 col6 col1 – mit normalen verkehrstechnischen Anforderungen 1 col1 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 Knotenpunkte 1 col6 col1 – einfach höhengleich 1 col1 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – schwierig höhengleich 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – sehr schwierig höhengleich 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – einfach höhenungleich 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – schwierig höhenungleich 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – sehr schwierig höhenungleich 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 b) Anlagen des Schienenverkehrs 1 col6 col1 Gleis und Bahnsteiganlagen der freien Strecke 1 col6 col1 – ohne Weichen und Kreuzungen 1 col1 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – ohne besondere Zwangspunkte oder in wenig bewegtem Gelände 1 col1 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – mit besonderen Zwangspunkten oder in bewegtem Gelände 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – mit vielen Zwangspunkten oder in stark bewegtem Gelände 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 Gleis- und Bahnsteiganlagen der Bahnhöfe 1 col6 col1 – mit einfachen Spurplänen 1 col1 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – mit schwierigen Spurplänen 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – mit sehr schwierigen Spurplänen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 c) Anlagen des Flugverkehrs 1 col6 col1 – einfache Verkehrsflächen für Landeplätze, Segelfluggelände 1 col1 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – schwierige Verkehrsflächen für Landeplätze, einfache Verkehrsflächen für Flughäfen 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – schwierige Verkehrsflächen für Flughäfen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 zone %yes;

Kurz erklärt

  • Die Leistungsphasen (LPH) für Verkehrsanlagen umfassen verschiedene Schritte von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung.
  • In der Grundlagenermittlung werden die Aufgabenstellung, Planungsrandbedingungen und Entscheidungshilfen erarbeitet.
  • Die Vorplanung beinhaltet die Analyse von Karten, Abstimmungen mit Behörden und die Entwicklung von Planungskonzepten.
  • In der Entwurfsplanung wird der Entwurf erstellt, Kosten ermittelt und Genehmigungen abgestimmt.
  • Die Ausführungsplanung und Vergabe umfassen die Erstellung von detaillierten Plänen, Vergabeunterlagen und die Mitwirkung bei der Vergabe von Aufträgen.